Sozialer Tag am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Sozialer Tag am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Heute durften unsere Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse an einerweiteren schönenAktion teilnehmen: dem Sozialen Tag am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Garching.
Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die Zweitklässler gemeinsam mit den Siebtklässlern in altersgemischten Teams an spannenden Projekten arbeiten – organisiert von den engagierten Sozialpädagoginnen der Kinder- und Jugendsozialarbeit des Gymnasiums und der Grundschulen.
Gemeinsam starteten Frau Nilges und Frau Unglaub mit der 2. Klasse mit dem Bus in Richtung Gymnasium. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen kreativ zu sein: Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich im Bereich Kosmetik ausprobieren, beim Mikroskopieren spannende Einblicke in die Natur gewinnen oder eigene Stopmotion-Filme herstellen.Die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen und den Grundschülern war sehr schön zu beobachten. Es war für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung, bei der gegenseitiges Lernen und Spaß im Vordergrund standen. Zum Abschluss des Tages tauschten sich alle Gruppen kurz aus, um ihre Erlebnisse zu teilen. Danach ging es wieder mit dem Bus zurück nach Hochbrück. Ein herzliches Dankeschön an Sara Nilges für die Organisation dieses tollen Tages! Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Projekte und Erlebnisse.


Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Ausflug in den Berglwald – Eine kleine Entdeckungstour der 2. Klasse

Ausflug in den Berglwald – Eine kleine Entdeckungstour der 2. Klasse

Bei strömendem Regen machte sich die 2. Klasse gemeinsam mit Frau Nilges und Frau Unglaub auf den Weg, um den nahegelegenen Berglwald zu erkunden.
Der Ausflug begann mit einer gemeinsamen Busfahrt nach Oberschleißheim. Von dort aus marschierten die Schülerinnen und Schüler in den Wald zu unserem vereinbarten Treffpunkt. Dort erwarteten uns zwei engagierte Bildungsreferentinnen des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz.
Trotz des nassen Wetters war die Stimmung fröhlich und neugierig. Nach einer lustigen Vorstellungsrunde und einem spannenden Tierrätsel starteten wir unsere Entdeckungstour: Das Erkunden von Tierspuren.
Der Weg am Bach entlang war abenteuerlich und die Kinder fanden allerlei Hinweise auf die dort lebenden Tiere. Sie stellten ihre Funde vor, verglichen die Spuren und lernten so viel Neues. Zwischendurch wurde ein lustiges Fledermausspiel gespielt, das bestimmt bald wieder in der Schule wiederholt wird.
Nach einer ausgiebigen Brotzeit, die durch einen plötzlichen Regenschauer abrupt beendet wurde, suchten wir Schutz unter Bäumen. Dort wurden Becherlupen verteilt, mit denen alles Kleine und Bewegliche genau unter die Lupe genommen wurde. Mithilfe von Fachliteratur bestimmten die Kinder die gefundenen Lebewesen und lernten so spielerisch viel über die Natur.
Zum Abschluss des Ausflugs kreierten die Kinder noch Tiere aus Naturmaterialien, die sie im Wald gesammelt hatten. Danach machten wir uns auf den Rückweg zur Bushaltestelle. Trotz des schlechten Wetters hatten wir viel Spaß und konnten unseren Blick für Dinge und Lebewesen schärfen, die einem sonst eher weniger auffallen. Der Wald bot uns dabei auch Schutz vor dem immer wieder einsetzenden Regen.
Wir sind stolz auf die neugierigen Forscherinnen und Forscher und freuen uns schon auf weitere spannende Ausflüge!


Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball ist eine der bekanntesten Teamsportarten und eignet sich deshalb ideal für den Schulsport, denn neben motorischem Geschick, Kondition und Konzentrationsfähigkeit werden bei der Ausübung dieses Sports vor allem Teamgeist, Fairness und Kooperationsbereitschaft geschult.
Das sind Kompetenzen, die im gesamten Schulleben, also nicht nur im Sportunterricht gefragt sind.
Um diesen temporeichen Ballsport auch bei Grundschülern bekannt zu machen, besuchten Mitglieder des Handballvereins Garching die 2. bis 4. Klasse in der Hochbrücker Grundschule.
Nach einem kurzen Aufwärmtraining wurden die Kinder spielerisch an Taktiken und Techniken für das Handballspiel herangeführt. In verschiedenen Stationen konnten die Kinder grundlegende Balltechniken erproben, wie Zielwerfen, Dribbeln und Prellen. Auch das Zusammenspiel wurde in Kleingruppen geübt.
Die Kinder beteiligten sich mit viel Spaß und Engagement. Vielen Dank den Handballspielern, die den Schülern diese abwechslungsreiche Sportstunde ermöglichten.


Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Grundschulaktionstag: Handballaktion für die 2. und 3. Klasse

Grundschulaktionstag: Handballaktion für die 2. und 3. Klasse

Am Donnerstag besuchten im Rahmen des Grundschulaktionstags Felix Mayer, Rafael Panusch und Sebastian Schönfeld vom VfR Garching die Klassen 2 und 3, um den Kindern in Hinblick auf die bevorstehende Handball EM die Grundregeln des Handballs näherzubringen.
Nach einer Aufwärmrunde, die alle Kinder bereits richtig zum Schwitzen brachte, ging es schon los mit dem Handball: An Stationen übten die Kinder das Dribbeln um Hindernisse, das zielgenaue Hin- und Herwerfen und das Abwerfen von Hütchen. Ihr neues Können bewiesen alle direkt im Anschluss in einem spannenden Handballmatch.
Zum Abschluss bekamen alle Handballer einen wohlverdienten Hanniball-Pass und starteten in die große Pause, die nach der Anstrengung etwas ruhiger als sonst verbracht wurde. Vielen Dank an unsere drei Trainer! Wer weiß, vielleicht haben sie ja den einen oder anderen Handballer für ihren Verein bei uns gewonnen.

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Lu und Fini

Schulradio

Schulradio 27. Juli 2023

Achtung Achtung!
Letzte Sendung im Schuljahr 2022/23!
Meine fabelhaften Sprecherinnen: Josephine und Luisa.
Wir haben ein lustiges Lied ausgesucht und durch die Schule schallen lassen: Das Obstlied, passend zum Thema der Sendung – Obst.
Entspannt berichteten anschließend beide Sprecherinnen von den Vorzügen des heimischen Obstes. Und wir durften das Lieblingsobst der beiden kennenlernen: es sind Himbeeren und Kirschen.
Wir sind gespannt, wer in der Pause ebenfalls sein Lieblingsobst verrät: dafür gibt es heute wie immer eine kleine, süße Belohnung!

Ich bin sehr stolz auf meine Sprecherinnen, sie haben das total super gemacht.

Lu
Lu
Fini
Fini

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Auch in diesem Jahr fand am Werner- Heisenberg- Gymnasium Garching in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit der Soziale Tag statt.
Mittlerweile ist es dort Tradition, dass Zweitklässler der Garchinger Grundschulen das Gymnasium besuchen dürfen, um zusammen mit ihren Paten aus den siebten Klassen aus einer Vielzahl an Projektenwählen zu dürfen.
So machten sich bestens gelaunte Zweitklässler zusammen mit Meggie und Frau Unglaub mit dem Bus auf den Weg zum Gymnasium.
In diesem Jahr durften die Schüler*innen ihre Kreativität in der Tape-Art, beim Online-Karten-Design mit Canva oder dem Drehen von Stopmotion-Filmen beweisen. Auch Kosmetik wurde hergestellt, Insektenhotels gebaut, Instrumenten-Upcycling betrieben oder mikroskopiert.
Die Jugendlichen kamen mit den Kindern ins Gespräch, begleiteten diese und unterstützten sie. Neue Erfahrungen wurden gesammelt, Fertigkeiten erweitert und durch gezielte Hilfestellungen erreichten alle das von ihnen gesteckte Ziel.
Am Ende des Schultages kehrten begeisterte Grundschüler an ihre Schulen zurück.
Es bleibt der Rückblick auf ein gelungenes Miteinander der unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Vielen Dank für die Einladung und die Organisation!

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Die Kinder der 2. Klasse werden Werkzeugprofis

Die Kinder der 2. Klasse werden Werkzeugprofis

Nachdem die Kinder der 2. Klasse im Heimat- und Sachunterricht verschiedene Werkzeuge und deren Funktion kennengelernt hatten, ging es zum praktischen Teil. Im Werkraum waren sieben Stationen mit verschiedenen Aufgaben hergerichtet. Folgende Werkzeuge sollten zum Einsatz kommen: Hammer, Feile, Schraubendreher, Säge, Schere und verschiedene Zangen. Frau Feirer bat zur fachmännischen Unterstützung Herrn Werner Ruf dazu. Er erklärte an den Stationen genau, wie man die Werkzeuge hält und einsetzt. So zeigte er z.B. wie man durch die richtigen Bewegungen mit der Beißzange einen zur Hälfte in ein Brett eingeschlagenen Nagel wieder herausziehen kann, ohne dass er sich verbiegt. Mit viel Eifer und Geschick waren die Kinder bei der Sache und wurden echte Werkzeugprofis. Als Anerkennung erhielt jedes Kind eine Werkzeugurkunde für erfolgreiches Arbeiten mit den Werkzeugen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Ruf für die professionelle Anleitung und Begleitung des Projekts.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Projekttage „Wald“: Waldtag – 2. Klasse

Projekttage „Wald“: Waldtag – 2. Klasse

Am zweiten von drei Projekttagen macht sich die 2. Klasse aufin den Berglwald nach Oberschleißheim.
Die Kinder durchlaufen mit viel Spaß und Eifer den Trimm-Dich-Pfad. Hier wird der ganze Körper trainiert.Die Kinder springen, gehen in den Stütz, helfen sich gegenseitig an die Ringe, hangeln an der Leiter, beugen die Knie, usw.
Einige schaffen sogar Klimmzüge.
Ganz egal, wie erfolgreich die einzelnen Übungen absolviert werden, der Spaß am gemeinsamen Aktivsein steht hier ganz klar im Vordergrund.
Zwischendurch werden außerdem kleine „Schiffchen“ aus Naturmaterialien im Berglbachzu Wasser gelassen, die Kinder messen sich im Zapfenweitwurf und sammeln gruppenweise ihren persönlichen Waldschatz.
So viel Bewegung macht hungrig und durstig. Bei dem herrlichen Wetter ist es ein Leichtes, eine schöne Lichtung zu finden. Der perfekte Platz für eine ausgiebige Brotzeit.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.

Waldtag 2.Kl.