Buntes Faschingstreiben

Buntes Faschingstreiben

Am unsinnigen Donnerstag verwandelte sich die Grundschule Hochbrück in eine bunte Faschingswelt. Bereits am Morgen kamen Prinzessinnen, Pikachus, Zauberwesen und viele weitere kreative Verkleidungen fröhlich ins Schulhaus.
Zu Beginn der dritten Stunde startete die 3. Klasse mit der traditionellen Polonaise und holte nacheinander alle anderen Klassen aus ihren Zimmern ab. Die lange „Schul-Schlange“ bewegte sich schließlich in die Turnhalle, wo ein tolles Programm auf die Schülerinnen und Schüler wartete. Zum Auftakt präsentierte die 1. Klasse das beliebte Fliegerlied („So a schöner Tag“) und lud alle zum Mitsingen und Mittanzen ein. Anschließend tanzten Kinder der 2., 3. und 4. Klasse gemeinsam zu „Cowboytanz“. Den Abschluss machte die 2. Klasse mit dem lustigen Bewegungslied „Ein Nilpferd muss aufs WC“.
Nach diesem schwungvollen Programm formierten sich die Schülerinnen und Schüler erneut zu einer Polonaise und zogen – begleitet von lustiger Faschingsmusik – in den liebevoll geschmückten Eingangsbereich. Dort wurden – zur Freude aller – viele bunte Motto-Fotos geschossen. Nach einem ausgelassenen Miteinander erwartete alle eine süße Überraschung: leckere Faschingskrapfen, gesponsert vom Förderverein! Ein herzliches Dankeschön dafür!
Mit lustigen Spielen ließen die Lehrkräfte das Faschingstreiben gemütlich ausklingen, bevor ab der 5. Stunde wieder ein wenig Schulalltag einkehrte. Es war ein rundum gelungener, fröhlicher Faschingstag!


Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Fasching

Ein spannendes Abenteuer in die Welt der Wissenschaft

Ein spannendes Abenteuer in die Welt der Wissenschaft

Mitte Dezember stand die Grundschule Hochbrück eine Woche unter dem Motto „Ausflug in
die Wissenschaft“. Hierfür durften die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie in die
faszinierenden Welten der Ägyptologie, der Astronomie oder der experimentellen Wissenschaft
eintauchen möchten.

a) Einführung in die Thematiken

Je nach Gruppenwahl wurde gleich zu Beginn fleißig gearbeitet:
In der Gruppe „Ägypten“ wurden die Schülerinnen und Schüler in die Geheimnisse des alten
Ägypten eingeführt. Sie gestalteten Pyramiden, probierten die ägyptischen Hieroglyphen aus
und stellten das ägyptische Leben mit Hilfe einer Playmobilpyramide nach.

Ägypten

In der Gruppe „Weltall“ lernten die Kinder, ebenfalls gestalterisch, das Sonnensystem kennen,
so dass alle Kinder am Ende die Reihenfolge und die Besonderheiten der Planeten kannten.

Weltall

Die Gruppe „Experimentieren“ durfte sich über eine Experimentiershow durch Herrn Professor
Nilges von der TU München freuen. Herr Professor Nilges hatte u.a. Experimente mit farbigen
Flüssigkeiten, mit flüssigem Stickstoff usw. vorbereitet.

Experimentieren

Experimentieren

Experimentieren


b) Ausflug in die Wissenschaft

Am Donnerstag, den 12.12.2024, erwartete alle Kinder der krönende Abschluss: Sie machten
sich – mit großer Vorfreude – gleich morgens auf den Weg zu außerschulischen Lernorten. Die
Gruppe „Ägypten“ fuhr nach München in die immersive Tutanchamun-Ausstellung, die
Gruppe „Weltall“ fuhr zum Garchinger Forschungszentrum in die ESO und die Gruppe
„Experimentieren“ fuhr nach Garching, um die Experimentierräume der Nachbar-Grundschule
zu besuchen.

Ausflug in die Ausstellung „Tutanchamun“

In der Ausstellung „Tutanchamun“ konnten die Schülerinnen und Schüler ihr vorher
erworbenes Wissen über das Leben und die Kultur des alten Ägypten vertiefen. Besonders
beeindruckend war die Nachbildung der weltberühmten goldenen Totenmaske des Pharaos
Tutanchamun. Die Maske glänzte in ihrer prachtvollen Gestaltung und zog alle Blicke auf sich.
Die begleitenden Erläuterungen machten deutlich, wie bedeutsam dieses Artefakt für die
Geschichte Ägyptens ist. Ein weiteres Highlight der Ausstellung waren die Virtual-Reality-
Brillen. Mit ihrer Hilfe konnten die Kinder in die Zeit des Alten Ägyptens eintauchen und eine
virtuelle Reise durch das Grab des Pharaos unternehmen. Diese moderne Technologie machte
es möglich, die aufwendigen Malereien und Skulpturen hautnah zu erleben und einen Eindruck
davon zu bekommen, wie das Grab vor der Entdeckung ausgesehen haben muss. Die
Ausstellung bot auch viele spannende Informationen über die Entdeckung des Grabes durch
den Archäologen Howard Carter im Jahr 1922. Die Gruppe erfuhr, welche Herausforderungen
Carter und sein Team meistern mussten, um die unglaublichen Schätze des Grabes zu bergen,
und wie diese Entdeckung die Welt nachhaltig begeisterte.

Tutanchamun

Tutanchamun

Tutanchamun

Tutanchamun

Tutanchamun


Ausflug in das Planetarium der ESO

Der Ausflug in die ESO begann mit einer aufregenden Liveshow zum Thema „Reise von Planet
zu Planet durch das Sonnensystem“. In der Show machten die Kinder eine virtuelle Reise durch
das Sonnensystem und konnten dabei die Planeten und ihre Eigenschaften hautnah erleben. Die
Show war nicht nur spannend, sondern auch sehr informativ, sodass die Schülerinnen und
Schüler viele neue Fakten über die Planeten und deren Besonderheiten lernten. Der Einsatz
moderner Technik, wie beeindruckender Animationen und visueller Effekte, machte die Reise
durch das Sonnensystem zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Nach der Show ging es weiter zur interaktiven Ausstellung. Hier hatten die Kinder die
Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. An verschiedenen Stationen konnten sie spielerisch mehr
über Astronomie erfahren und interaktive Modelle und Simulationen ausprobieren.

ESO Planetarium

ESO Planetarium


Ausflug in die Experimentierräume der Grundschule Garching-West

In der Nachbarschule durften die Schülerinnen und Schüler selbstständig Erfahrungen im
Experimentieren sammeln. Folgende Angebote gab es:
Versuche mit Blaukrautsaft: Farben und Chemie entdecken
Im ersten Raum ging es um das Experimentieren mit Blaukrautsaft. Die Kinder erfuhren, wie
dieser Saft, der aus dem roten Kohl (Blaukraut) gewonnen wird, als natürlicher pH-Indikator
eingesetzt werden kann. In verschiedenen Experimenten konnten die Kinder beobachten, wie
sich die Farbe des Safts verändert, wenn er mit unterschiedlichen Flüssigkeiten in Kontakt
kommt, die entweder basisch oder sauer sind. Diese Experimente machten den Kindern die
Konzepte von pH-Werten und Säure-Base-Reaktionen auf eine anschauliche und spannende
Weise verständlich.
Experimentieren mit dem Elektrokasten: Strom und Magnetismus erleben
Die Elektrokasten-Station ließ die Kinder in die Welt der Elektrizität eintauchen. Mit einfachen
Experimenten lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Strom durch Leitungen fließt, wie
Schaltkreise funktionieren und welche Auswirkungen dies haben kann. Besonders fasziniert
waren die Kinder von den Kräften, die sie direkt mit kleinen Motoren ausprobieren konnten.
Begeistert bestaunten sie den fliegenden Propeller und den „Lügendetektor“, der quietschte
oder Lieder spielte. So lernten sie nicht nur etwas über die physikalischen Prinzipien, sondern
auch über die Anwendung von Elektrizität in ihrem täglichen Leben.
Kreativität trifft auf Technik
Eine der Stationen war außerdem das Bauen mit Legobausteinen. Hier konnten die Kinder
eigene Modelle entwerfen und zusammenbauen, was nicht nur den kreativen Geist anregte,
sondern auch das dreidimensionale Vorstellungsvermögen förderte. Besonders beliebt war auch
der Bau von vorgegebenen, komplizierten Modellen. Diese spielerische Herangehensweise an
die Umsetzung von Bauplänen eröffnete den Kindern neue Perspektiven auf die Welt der
Konstruktion.
Danke in dem Zusammenhang an Frau Pelger von der Grundschule West, die die Gruppe
„Experimentieren“ zusätzlich unterstützte.

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West


c) Resümee

Die Wissenschaftswoche bot nicht nur eine gute Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern
spannende wissenschaftliche Themen näherzubringen, sondern sie bescherte – durch die
Kombination aus Geschichte, moderner Technik und der gemeinsamen Erfahrung – auch ein
unvergessliches Erlebnis, das Neugierde weckte und Begeisterung für Naturwissenschaften und
Geschichte förderte.
Die Lehrkräfte waren begeistert von der positiven Resonanz der Schülerinnen und Schüler und
dem erfolgreichen Verlauf der Ausflüge. Diese zeigten einmal mehr, wie wichtig es ist, den
Kindern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch durch praktische
Erlebnisse für die Wissenschaft zu begeistern

Nikolaus

Nikolaus

Am 6. Dezember war es wieder so weit: Der Nikolaus besuchte zusammen mit einem Engel die gesamte Schulgemeinschaft. Traditionell und voller Vorfreude wurde dieser besondere Tag von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften erwartet.

Schon am Morgen machten sich der Nikolaus und der Engel auf den Weg, um alle Klassen zu besuchen und aus seinem goldenen Buch vorzulesen. Dabei lobte er die Kinder für ihr gutes Verhalten, ihre Leistungen und ihr Engagement im Schulalltag. Die herzlichen Worte des Nikolaus und des Engels sorgten für eine festliche Stimmung und motivierten die Kinder, weiterhin ihr Bestes zu geben.
Neben den lobenden Worten gab es für jedes Kind eine kleine Überraschung: Der Nikolaus überreichte jedem einen liebevoll gefüllten Nikolausstrumpf. Darin fanden sich Mandarinen, Äpfel, Nüsse und eine kleine Überraschung – alles zum Genießen und Staunen. Die Kinder waren begeistert von den Leckereien und dem schönen Brauch, der schon seit vielen Jahren in der Schule gepflegt wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein, der diese Aktion auch in diesem Jahr wieder organisiert und finanziell unterstützt hat, den Klassenelternsprechern, die den Nikolaus tatkräftig beim Packen der Säckchen unterstützt haben, dem Team vom Edeka Ernst für die Spenden von Mandarinen, Äpfeln und Nüssen sowie ganz besonders bei der Sparkasse München Starnberg Ebersberg, die uns auch dieses Jahr mit einer großzügigen Geldspende dabei unterstützt haben den Besuch vom Nikolaus zu ermöglichen.
Der Nikolausbesuch am 6. Dezember bleibt für alle ein besonderer Moment, der das ganze Jahr über in Erinnerung bleibt und den festlichen Adventszauber in die Herzen der Kinder bringt.


Nikolaus

Nikolaus

Nikolaus

Nikolaus

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball ist eine der bekanntesten Teamsportarten und eignet sich deshalb ideal für den Schulsport, denn neben motorischem Geschick, Kondition und Konzentrationsfähigkeit werden bei der Ausübung dieses Sports vor allem Teamgeist, Fairness und Kooperationsbereitschaft geschult.
Das sind Kompetenzen, die im gesamten Schulleben, also nicht nur im Sportunterricht gefragt sind.
Um diesen temporeichen Ballsport auch bei Grundschülern bekannt zu machen, besuchten Mitglieder des Handballvereins Garching die 2. bis 4. Klasse in der Hochbrücker Grundschule.
Nach einem kurzen Aufwärmtraining wurden die Kinder spielerisch an Taktiken und Techniken für das Handballspiel herangeführt. In verschiedenen Stationen konnten die Kinder grundlegende Balltechniken erproben, wie Zielwerfen, Dribbeln und Prellen. Auch das Zusammenspiel wurde in Kleingruppen geübt.
Die Kinder beteiligten sich mit viel Spaß und Engagement. Vielen Dank den Handballspielern, die den Schülern diese abwechslungsreiche Sportstunde ermöglichten.


Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Erweiterung des Klettergerüstes

Erweiterung des Klettergerüstes

Dank der Mitgliedschaftsbeiträge und Einnahmen bei den Festen, konnte der Förderverein das neue
Klettergerüst mitfinanzieren.
Ein großes und herzliches Dankeschön an alle Helfer, ohne die wir gemeinsam mit dem Elternbeirat
das neue Spielgerät nicht hätten realisieren können. Vielen lieben Dank auch an die Mütter, die allen
Helferinnern und Helfern mit ihren Kuchenspenden, die Pausen versüßten.
Am 16.10.2024 wurde das Spielgerät eröffnet, das die Kinder direkt begeistert erobert haben.

Klettergerüst

Klettergerüst

Klettergerüst

Mini-Oktoberfest in der Grundschule Hochbrück

Mini-Oktoberfest in der Grundschule Hochbrück

„O zapft is“ – hieß es am 1. Oktober in der Grundschule Hochbrück.
Fesch gekleidet versammelte sich die Schulgemeinschaft in der Aula, die sich in eine Art Wiesnzelt verwandelt hatte.
Mit Bierbänken ausgestattet und Wiesn-Deko geschmückt kam gleich richtig Stimmung auf und die Kinder sangen und schunkelten zu bekannten Wiesnhits.
Frau Reitinger erzählte Interessantes über die Geschichte des Oktoberfestes, perfekt unterstützt durch die 2. Klasse und ihre gemalten Plakate.
Da durfte natürlich eine ordentliche Brotzeit auch nicht fehlen. Der Förderverein spendierte Brezn und Apfelschorle. Herzlichen Dank dafür, die Kinder waren begeistert.
So gestärkt wurde dann weiter ausgelassen gefeiert und getanzt.
Schee war’s – fanden alle Kinder und hoffen schon auf eine Wiederholung des Festes im nächsten Jahr.

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Übergabe der Warnwesten durch den Bürgermeister

Übergabe der Warnwesten durch den Bürgermeister

Am 20. September 2024 besuchte der Bürgermeister von Garching, Herr Dr. Gruchmann, unsere Erstklässler. Er erklärte den Kindern, dass es bald morgens auf dem Weg zur Schule dunkel wird. Damit alle sicher unterwegs sind, überreichte er jedem Kind eine Warnweste. Die Westen reflektieren das Licht, sodass die Kinder auf ihrem Schulweg gut sichtbar sind. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Dr. Gruchmann für seinen Besuch und die wichtigen Westen!


Übergabe der Warnwesten

Übergabe der Warnwesten

Übergabe der Warnwesten

Erste Schulversammlung

Erste Schulversammlung

Am 13. September 2024 fand die erste Schulversammlung des neuen Schuljahres statt. Alle Kinder versammelten sich im Eingangsbereich, wo Frau Norkauer die Versammlung eröffnete und herzlich begrüßte.

In ihrer Ansprache ging Frau Norkauer auf mehrere wichtige Themen ein. Zunächst betonte sie die Bedeutung von Höflichkeit im Schulhaus und auf dem Schulweg. Es ist wichtig, dass wir immer „Bitte“ und „Danke“ sagen.

Ein weiteres Thema war die gesunde Pause, die wir jeden ersten Freitag im Monat einhalten. Frau Norkauer erinnerte daran, eine gesunde Brotzeit mitzubringen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, da dies entscheidend für das Lernen und die Gesundheit ist.Zudem hob sie hervor, wie wichtig es ist, ausreichend Wasser zu trinken.

Ein aufregendes Update war der Bau eines neuen Klettergerüsts. Für den Aufbau des Klettergerüsts benötigen wir dringend Unterstützung von Eltern. Wer Zeit und Interesse hat, sich zu engagieren, wird gebeten, sich bei der Schule zu melden.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihre Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein tolles Schuljahr voller gemeinsamer Erlebnisse und Fortschritte!

Erster Schultag

Erster Schultag

Am 10. September 2024 starteten die neuen Erstklässler in ihr Schulabenteuer. Gemeinsam mit ihren Eltern und bunten Schultüten versammelten sich die neuen Schüler in der Turnhalle. Dort wurden sie herzlich von Frau Norkauer sowie allen anderen Schülern der Schule mit dem traditionellen Gundelied begrüßt.

Die Zweitklässler sorgten für eine festliche Atmosphäre, indem sie das Lied „Rechnen, lesen, schreiben“ aufführten. Im Anschluss lernten die neuen Erstklässler ihre Klassenlehrerin Frau Hinterstoißermit Frau Zbin kennen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen begannen die Kinder dann ihren ersten Unterricht.

Wir möchten uns herzlich beim Förderverein für die Bewirtung im Elterncafé bedanken. Durch Ihre Unterstützung hatten die Eltern der Erstklasskinder die Möglichkeit, wertvolle Informationen über den offenen Ganztag (OGS), die Junge Integration (JI) und den Elternbeirat zu erhalten.

Den Kindern aller Jahrgangsstufenwünschen wir ein schönes und erfolgreiches Schuljahr!


Erster Schultag

Erster Schultag

Erster Schultag

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Am Donnerstag, den 25. Juli 2024 fand bei strahlendem Sonnenschein die Jahresabschlussfeier der Grundschule Hochbrück statt. Alle versammelten sich auf dem Pausenhof und sangen gemeinsam zur Begrüßung das Gunde-Lied.
Im Anschlussbegrüßte Frau Feirer die Eltern der Viertklässler sowie alle weiteren Gäste und gab einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Besonders hervorgehoben wurden hierbei das Trachtenfest zu Beginn des Schuljahres, die Lesungen von Herrn Roland Müller sowie das Zirkusprojekt mit Galavorstellungin diesem Monat.
Es folgte eine sportliche Einlage, wobei die Tanzgruppe „Highbridge Power Girls“ (Mädchen der 2.-4.Klasse), unter Leitung von Frau Kritzinger, ihr tänzerisches Talent voll und ganz unter Beweis stellte.
Sportlich ging es auch mit dem nächsten Programmpunkt weiter: Die besten Sportler der Bundesjugendspiele durften nun ihre Ehrenurkunden in Empfang nehmen.
Schließlich war es so weit: Die Viertklässler verabschiedeten sich von der Schulgemeinschaft mit einem tollen Lied, das sie gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin eingeübt haben. Auch Frau Feirer verabschiedete im Anschluss die Kinder der vierten Klasse und wünschte ihnen für ihren Weg auf den weiterführenden Schulen alles Gute.
Zum Abschluss der Feier präsentierte die zweite Klasse ihren persönlichen Klassenrap „Das Raphuhn“.
Nun steht den wohlverdienten Sommerferien nichts mehr im Weg!


Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier