Ein spannendes Abenteuer in die Welt der Wissenschaft

Ein spannendes Abenteuer in die Welt der Wissenschaft

Mitte Dezember stand die Grundschule Hochbrück eine Woche unter dem Motto „Ausflug in
die Wissenschaft“. Hierfür durften die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie in die
faszinierenden Welten der Ägyptologie, der Astronomie oder der experimentellen Wissenschaft
eintauchen möchten.

a) Einführung in die Thematiken

Je nach Gruppenwahl wurde gleich zu Beginn fleißig gearbeitet:
In der Gruppe „Ägypten“ wurden die Schülerinnen und Schüler in die Geheimnisse des alten
Ägypten eingeführt. Sie gestalteten Pyramiden, probierten die ägyptischen Hieroglyphen aus
und stellten das ägyptische Leben mit Hilfe einer Playmobilpyramide nach.

Ägypten

In der Gruppe „Weltall“ lernten die Kinder, ebenfalls gestalterisch, das Sonnensystem kennen,
so dass alle Kinder am Ende die Reihenfolge und die Besonderheiten der Planeten kannten.

Weltall

Die Gruppe „Experimentieren“ durfte sich über eine Experimentiershow durch Herrn Professor
Nilges von der TU München freuen. Herr Professor Nilges hatte u.a. Experimente mit farbigen
Flüssigkeiten, mit flüssigem Stickstoff usw. vorbereitet.

Experimentieren

Experimentieren

Experimentieren


b) Ausflug in die Wissenschaft

Am Donnerstag, den 12.12.2024, erwartete alle Kinder der krönende Abschluss: Sie machten
sich – mit großer Vorfreude – gleich morgens auf den Weg zu außerschulischen Lernorten. Die
Gruppe „Ägypten“ fuhr nach München in die immersive Tutanchamun-Ausstellung, die
Gruppe „Weltall“ fuhr zum Garchinger Forschungszentrum in die ESO und die Gruppe
„Experimentieren“ fuhr nach Garching, um die Experimentierräume der Nachbar-Grundschule
zu besuchen.

Ausflug in die Ausstellung „Tutanchamun“

In der Ausstellung „Tutanchamun“ konnten die Schülerinnen und Schüler ihr vorher
erworbenes Wissen über das Leben und die Kultur des alten Ägypten vertiefen. Besonders
beeindruckend war die Nachbildung der weltberühmten goldenen Totenmaske des Pharaos
Tutanchamun. Die Maske glänzte in ihrer prachtvollen Gestaltung und zog alle Blicke auf sich.
Die begleitenden Erläuterungen machten deutlich, wie bedeutsam dieses Artefakt für die
Geschichte Ägyptens ist. Ein weiteres Highlight der Ausstellung waren die Virtual-Reality-
Brillen. Mit ihrer Hilfe konnten die Kinder in die Zeit des Alten Ägyptens eintauchen und eine
virtuelle Reise durch das Grab des Pharaos unternehmen. Diese moderne Technologie machte
es möglich, die aufwendigen Malereien und Skulpturen hautnah zu erleben und einen Eindruck
davon zu bekommen, wie das Grab vor der Entdeckung ausgesehen haben muss. Die
Ausstellung bot auch viele spannende Informationen über die Entdeckung des Grabes durch
den Archäologen Howard Carter im Jahr 1922. Die Gruppe erfuhr, welche Herausforderungen
Carter und sein Team meistern mussten, um die unglaublichen Schätze des Grabes zu bergen,
und wie diese Entdeckung die Welt nachhaltig begeisterte.

Tutanchamun

Tutanchamun

Tutanchamun

Tutanchamun

Tutanchamun


Ausflug in das Planetarium der ESO

Der Ausflug in die ESO begann mit einer aufregenden Liveshow zum Thema „Reise von Planet
zu Planet durch das Sonnensystem“. In der Show machten die Kinder eine virtuelle Reise durch
das Sonnensystem und konnten dabei die Planeten und ihre Eigenschaften hautnah erleben. Die
Show war nicht nur spannend, sondern auch sehr informativ, sodass die Schülerinnen und
Schüler viele neue Fakten über die Planeten und deren Besonderheiten lernten. Der Einsatz
moderner Technik, wie beeindruckender Animationen und visueller Effekte, machte die Reise
durch das Sonnensystem zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Nach der Show ging es weiter zur interaktiven Ausstellung. Hier hatten die Kinder die
Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. An verschiedenen Stationen konnten sie spielerisch mehr
über Astronomie erfahren und interaktive Modelle und Simulationen ausprobieren.

ESO Planetarium

ESO Planetarium


Ausflug in die Experimentierräume der Grundschule Garching-West

In der Nachbarschule durften die Schülerinnen und Schüler selbstständig Erfahrungen im
Experimentieren sammeln. Folgende Angebote gab es:
Versuche mit Blaukrautsaft: Farben und Chemie entdecken
Im ersten Raum ging es um das Experimentieren mit Blaukrautsaft. Die Kinder erfuhren, wie
dieser Saft, der aus dem roten Kohl (Blaukraut) gewonnen wird, als natürlicher pH-Indikator
eingesetzt werden kann. In verschiedenen Experimenten konnten die Kinder beobachten, wie
sich die Farbe des Safts verändert, wenn er mit unterschiedlichen Flüssigkeiten in Kontakt
kommt, die entweder basisch oder sauer sind. Diese Experimente machten den Kindern die
Konzepte von pH-Werten und Säure-Base-Reaktionen auf eine anschauliche und spannende
Weise verständlich.
Experimentieren mit dem Elektrokasten: Strom und Magnetismus erleben
Die Elektrokasten-Station ließ die Kinder in die Welt der Elektrizität eintauchen. Mit einfachen
Experimenten lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Strom durch Leitungen fließt, wie
Schaltkreise funktionieren und welche Auswirkungen dies haben kann. Besonders fasziniert
waren die Kinder von den Kräften, die sie direkt mit kleinen Motoren ausprobieren konnten.
Begeistert bestaunten sie den fliegenden Propeller und den „Lügendetektor“, der quietschte
oder Lieder spielte. So lernten sie nicht nur etwas über die physikalischen Prinzipien, sondern
auch über die Anwendung von Elektrizität in ihrem täglichen Leben.
Kreativität trifft auf Technik
Eine der Stationen war außerdem das Bauen mit Legobausteinen. Hier konnten die Kinder
eigene Modelle entwerfen und zusammenbauen, was nicht nur den kreativen Geist anregte,
sondern auch das dreidimensionale Vorstellungsvermögen förderte. Besonders beliebt war auch
der Bau von vorgegebenen, komplizierten Modellen. Diese spielerische Herangehensweise an
die Umsetzung von Bauplänen eröffnete den Kindern neue Perspektiven auf die Welt der
Konstruktion.
Danke in dem Zusammenhang an Frau Pelger von der Grundschule West, die die Gruppe
„Experimentieren“ zusätzlich unterstützte.

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West

Schule West


c) Resümee

Die Wissenschaftswoche bot nicht nur eine gute Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern
spannende wissenschaftliche Themen näherzubringen, sondern sie bescherte – durch die
Kombination aus Geschichte, moderner Technik und der gemeinsamen Erfahrung – auch ein
unvergessliches Erlebnis, das Neugierde weckte und Begeisterung für Naturwissenschaften und
Geschichte förderte.
Die Lehrkräfte waren begeistert von der positiven Resonanz der Schülerinnen und Schüler und
dem erfolgreichen Verlauf der Ausflüge. Diese zeigten einmal mehr, wie wichtig es ist, den
Kindern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch durch praktische
Erlebnisse für die Wissenschaft zu begeistern

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Yoga für Kinder

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Yoga für Kinder

Ein schöner Abschluss der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit war eine Yogastunde für jede Klasse. Dazu hatten wir die Yogalehrerin Frau Marisa Keller eingeladen. Gleich zu Beginn klärte sie mit den Kindern, was Yoga alles beinhaltet: Entspannung, „sportliche“ Übungen und Atemübungen. Das bewusste Ein- und Ausatmen veranschaulichte sie mit einem besonderen Ball, dem sogenannten „Atemball“, der die Kinder zum bewussten Atmen anleitete. Jetzt folgte der Sonnengruß. Frau Keller kommentierte die einzelnen Abläufe sehr bildhaft und es machte den Kindern sichtlich Freude, die einzelnen Übungen auszuführen. Eingekleidet in die Geschichte eines Herbstspaziergangs übten die Kinder spielerisch verschiedene Asanas, also Yogaübungen, wie den „Berg“, den „Baum“, den „Adler“ oder die „Heuschrecke“. Mit einer Entspannungsübung endete die Yogastunde.

 

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Besuch der Schulzahnärztin

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Besuch der Schulzahnärztin

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeiten kam die Zahnärztin Frau Dr. Mathwich zu uns an die Schule.
Sie erklärte den Schülern was man für die Zahngesundheit tun kann.
Sowohl Bilder als auch ein Zahnmodell veranschaulichte den Schülerinnen und Schülern kindgerecht, wie Löcher in Zähnen entstehen können. Der Zucker in den Lebensmitteln bleibt auf den Zähnen kleben und zieht Bakterien an. Die Bakterien, sondern eine Säure ab und diese macht die Zähne kaputt und man bekommt Zahnschmerzen.
Deshalb ist es wichtig nicht zu viele Süßigkeiten oder andere zuckerhaltige Lebensmittel zu essen, regelmäßig zum Zahnarzt zur Kontrolle zu gehen und sich morgens und abends gründlich die Zähne zu putzen.

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Zahnbürste, Zahnseide und eine Sanduhr.

 

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Besuch Zahnärztin

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit : gemeinsamer Wandertag zum Schloss Schleißheim

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: gemeinsamer Wandertag zum Schloss Schleißheim

Im Rahmen der Aktionswoche „Gesundheit und Nachhaltigkeit“fand am Dienstag, den 18.10.22, der Wandertag zum Schloss Schleißheim statt.
Bei trockenem Herbstwetter starteten in diesem Schuljahr erstmalig wieder alle vier Klassen gemeinsam Richtung Oberschleißheim. Nachdem die abenteuerliche Überquerung der Ingolstädter Straße geschafft war, durften sich die Klassen bunt mischen und alle genossen den gemeinsamen Spaziergang. Nacheiner knappen Stunde Fußmarschwurde der Spielplatz erreicht, an dem traditionell pausiert wird. Mit großem Hunger wurden die leckeren Brotzeiten gegessen, der erste Durst gestillt und vor allem ausgiebig gespielt und herumgetobt.
Bestens gelaunt marschierte die Schulfamilie danach weiter zur Schlossanlage. Im herrlichsten Sonnenschein ging es am Kanal entlang dem Neuen Schloss entgegen. Schnell wurden Mützen und Jacken in den Rucksäcken verstaut, um dann an den Stufen des Schlosses eine zweite Ess- und Spielpause einzulegen.
Der Rückweg bedeutete für einige Kinder eine große Herausforderung. Erste Klagen über schmerzende Füße und Müdigkeit wurden stetig lauter. Gemeinsam schafften esaber alle zurück zur Schule. Hier blieb sogar noch etwas Zeit, um den Wandertag auf dem Spielplatz ausklingen zu lassen.
Zufrieden, ohne Hausaufgaben und stolz über die Wanderleistung von knapp 10 Kilometern ging es danach in die jeweilige Nachmittagsbetreuung oder nach Hause.

 

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Wandertag zum Schloss Schleißheim

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Gemüsesuppe kochen und essen

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Gemüsesuppe kochen und essen

Hurra, Projektwoche in unserer Grundschule! Spontan kochten die Kinder der 4. Klasse eine leckere Kartoffelsuppe für die ganze Schule. Die Kartoffeln dafür hatten wir in der vorangegangenen Woche im Schulgarten geerntet. Es war ein ganzer großer Eimer voll mit weißen und roten Kartoffeln. Diese haben wir ganz klein geschnitten und mit Zwiebeln und Suppengemüse zusammen in einem riesigen Topf erhitzt. So konnten um 11 Uhr alle Kinder eine Tasse Suppe genießen. Dies war umso schöner, da die eigentliche Aktion des Tages – Yogastunde für alle – wegen Krankheit verschoben werden musste. Die Suppe war jedoch ein mehr als würdiger Ersatz. Selbst geerntet, selbst gekocht – wunderbar!

 

Suppe-kochen

Suppe-kochen

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Kinderyoga 3. / 4. Klasse

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Kinderyoga 3. / 4. Klasse

Am Freitag, den 08.07.2022 durften die Dritt- und Viertklässler zum Abschluss der Projektwoche „Schule fürs Leben“ an einer Kinderyogastunde teilnehmen.
Zunächst sollten die Kinder beschreiben, was sie unter Yoga verstehen. Die Antworten: Sportart, Entspannung, Körperbewusstsein und Atemübungen machten deutlich, dass einige Kinder bereits eine gute Vorstellung davon hatten, um was es beim Yoga geht.
Die Yoga-Lehrerin Marisa stimmte die Schüler durch eine Atemübung mit Hilfe eines Atemballs ein. Dabei sollte der Ball die Atmung der Kinder verdeutlichen.
Anschließend wurde mit Übungen wie dem „Baum“ und dem „Sonnengruß“ die Beweglichkeit geschult, was die Schüler durchaus ins Schwitzen gebracht hat.
Nun durften die Kinder gemeinsam mit ihrem Partner vielfältige Übungen, die die Lehrerin demonstrierte, nachmachen. Ganz klar im Vordergrund stand hierbei das Aufbauen von gegenseitigem Vertrauen.
Zum Abschluss gab es eine tolle Entspannungsübung auf die sich, mit Hilfe von meditativer Musik und einer Klangschale, alle Kinder einlassen konnten.
Im Vertrauen gestärkt, entspannt und mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht beendeten die Schüler die tolle Yogastunde!

 

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Kinderyoga

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch der „Garchinger Insel der Bienen“

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch der „Garchinger Insel der Bienen“

Zum Abschluss der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ machten die Erst- und Zweitklässler der Grundschule Hochbrück am Freitag, 08.07. einen Ausflug zur „Garchinger Insel der Bienen“. Zunächst begrüßte Herr Hassanein die Kinder und stellte sich sowie die „Garchinger Inselder Bienen“ vor. Danach durften die Kinder dem Referenten alles erzählen, was sie bereits über Bienen wissen und bekamen als Belohnung ein Honigbonbon. Herr Hassanein erklärte den Erst- und Zweitklässlern wie Honig entsteht. Er brachte den Kindern auch ältere Waben mit, diese durften sie anfassen, manche Kinder rochen sogar daran. Aber auch getrocknete Pollen sowie Blüten zeigte er ihnen. So konnte er den Schülerinnen und Schülern veranschaulichen wie Honig entsteht und welche Aufgabe eine Biene hat. Anschließend öffnete Herr Hassanein sogar einen Bienenstock, um den Kindern ein Volk von Honigbienen zu zeigen. Ganz leise und gespannt betrachteten sie das Bienenvolk, einige konnten sogar die Bienenkönigin entdecken.
Natürlich gab es für die Schülerinnen und Schüler auch eine Stärkung: ein leckeres Honigbrot und ein erfrischendes Getränk, welches aus Honig hergestellt wird. Die „Garchinger Insel der Bienen“ hat mehr zu bieten als nur Honig und Bienen, hier leben auch Hasen und Hühner. Diese durften die Kinder füttern. Nach einem abwechslungsreichen Vormittag fuhren wir wieder zurück zur Schule.

 

Insel der Bienen

Insel der Bienen

Insel der Bienen

Insel der Bienen

Insel der Bienen

Insel der Bienen

Insel der Bienen

 

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Die Klassen 3 und 4 besuchen das Heidehaus in Fröttmaning Thema „Gewässer“

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Die Klassen 3 und 4 besuchendas Heidehaus in Fröttmaning Thema „Gewässer“

Passend zum HSU-Thema „Wasser“ machten sich die beiden Klassen auf den Weg nach Fröttmaning, um mit fachkundiger Unterstützung von Experten des „Heideflächenvereins Münchener Norden“ im Heidehaus ihr Wissen zu vertiefen.
Dort warteten schon zwei Referentinnen, die für uns einen abwechslungsreichen Vormittag gestaltet haben.
Zuerst wurden den Kindern interessante Details über die Heidelandschaft und die Entstehung dieses Naturschutzgebietes erzählt.
Danach gingen die Klassen getrennt zu kleinen Tümpeln, die in der Heidelandschaft liegen. Mit Keschern und Plastikschüsseln ausgerüstet machten sich die SchülerInnen nun auf die „Jagd“ nach kleinen Lebewesen, die sich in diesen Tümpeln fangen lassen.
Und sie waren dabei richtig erfolgreich, wie sich bei der nachfolgenden Bestimmung der Tiere herausstellte. Neben Kaulquappen, Wasserspinnen und Schnecken kescherten sie auch Rückenschwimmer, Libellenlarven, kleine Wechselkröten, mehrere Wasserskorpione und sogar Bergmolche in verschiedenen Entwicklungsstadien. Vier Molche hatten noch gut sichtbare Kiemen und ein Molch war schon vollkommen entwickelt.
Nach anfänglichem Zögern überwanden alle Kinder die Scheu vor den Wassertieren und waren mit Feuereifer beim Keschern und Bestimmen dabei. Mutige durften die Tiere auch unter Anleitung auf die Hand nehmen.
Vor der Brotzeit-Pause wurden alle gekescherten Tiere wieder vorsichtig an den Orten entlassen, an denen sie gefunden wurden.
Zum Abschluss sammelten die SchülerInnen noch Stöcke und Rinde. Damit wurden am Heidehaus fantasievolle Boote gebaut, die – mit Segel versehen – wunderbar auf einem kleinen See spazieren fuhren.
Alle Kinder waren sehr begeistert, dass in ihrer nächsten Umgebung eine so schöne und abwechslungsreiche Landschaft zu finden ist, in der es sehr interessante Tiere gibt.
Wir danken den Expertinnen vom Heidehaus für diesen spannenden Vormittag.

 

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche - Gewässer

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch Biobauernhof „Eggertshof“

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch Biobauernhof „Eggertshof“

Am Mittwoch, den 06.07.22 durften die Dritt- und Viertklässler und am Donnerstag, den 07.07.22 die Erst- und Zweitklässler den Biobauernhof „Eggertshof“ in der Nähe von Freising besuchen.
Die Kinder wurden ganz herzlich von dem für uns zuständigen Experten Andi begrüßt.
Ganz gespannt waren alle auf die Tiere, die wir bei unserem ersten Rundgang besuchen durften. Es gab Hühner, Kälbchen, Kühe, Pferde und ein sechs Wochen altes Katzenbaby, das die Herzen aller Kinder im Sturm eroberte. Dabei erzählte Andi viele interessante Dinge über nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Nutztierhaltung.
Nach den vielen tollen Eindrücken, die die Kinder bereits gewonnen hatten, gab es eine Brotzeitpause. Bei dieser Gelegenheit konnten die Schüler auch alle ihre Fragen stellen, die Andi kindgerecht beantwortete. Dabei erfuhren wir auch, dass die Milch, die auf dem Eggertshof produziert wird, an die Molkerei „Weihenstephan“ geliefert wird.
Ein weiteres Merkmal, welches den Eggertshof auszeichnet, ist seine Biogasanlage. Die Funktion und Aufbau einer Biogasanlage ist recht komplex. Dass eine Biogasanlage aber Abfälle und Gärreste nutzt, die somit nachhaltig verwertet werden, hat alle Kinder zum Staunen gebracht.
Zum Abschluss duften die Schüler noch in die Halle mit den schweren Maschinen und Traktoren. Bei einigen Fahrzeugen waren die Kinder gerade so groß wie der Vorderreifen. Das war beeindruckend!
Mit vielen neuen Eindrücken stiegen die Schülerinnen und Schüler in den Bus, der uns wieder nach Hochbrück fuhr.

 

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch des HeideHaus München 1. und 2. Klasse

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch des HeideHaus München 1. und 2. Klasse

Am Mittwoch, 06.07.2022 machten die Kinder der 1. und 2. Klasse einen Ausflug zum HeideHaus nach Fröttmaning. Es drehte sich alles rund um das Thema „Wiese“. In einem Stehkreis begrüßte die Referentin die Schülerinnen und Schüler mit einem Indianertanz, bei dem die vier Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer zum Ausdruck gebracht wurden. Anschließend durften die Kinder die vielfältige Pflanzenwelt einer Wiese kennenlernen. Gemeinsam suchten sie nach besonderen Pflanzen. Manche waren den Schülerinnen und Schülern schon bekannt, doch auch viel Neues sahen sie. Die Referentin benannte die gesammelten Pflanzen der Kinder und erklärte auch, wofür diese genutzt werden können. Nach einer kleinen Stärkung erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Tierwelt. Wenn man besonders leise war, konnte man viele verschiedene Tiere hören. Mit einer Lupe ausgestattet durften die Kinder in Kleingruppen Lebewesen der Wiese ganz genau betrachten, wie zum Beispiel Schmetterlinge, Spinnen, Heuschrecken oder auch Hummeln. Am Ende des Ausflugs wurden die Schülerinnen und Schüler kreativ und gestalteten aus Pflanzen der Wiese ein kleines Andenken. Dabei entstanden ideenreiche und vielfältige kleine Kunstwerke. Außerdem gab es für jeden als Erinnerung ein kleines Geschenk.