Ausflug in den Berglwald – Eine kleine Entdeckungstour der 2. Klasse

Ausflug in den Berglwald – Eine kleine Entdeckungstour der 2. Klasse

Bei strömendem Regen machte sich die 2. Klasse gemeinsam mit Frau Nilges und Frau Unglaub auf den Weg, um den nahegelegenen Berglwald zu erkunden.
Der Ausflug begann mit einer gemeinsamen Busfahrt nach Oberschleißheim. Von dort aus marschierten die Schülerinnen und Schüler in den Wald zu unserem vereinbarten Treffpunkt. Dort erwarteten uns zwei engagierte Bildungsreferentinnen des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz.
Trotz des nassen Wetters war die Stimmung fröhlich und neugierig. Nach einer lustigen Vorstellungsrunde und einem spannenden Tierrätsel starteten wir unsere Entdeckungstour: Das Erkunden von Tierspuren.
Der Weg am Bach entlang war abenteuerlich und die Kinder fanden allerlei Hinweise auf die dort lebenden Tiere. Sie stellten ihre Funde vor, verglichen die Spuren und lernten so viel Neues. Zwischendurch wurde ein lustiges Fledermausspiel gespielt, das bestimmt bald wieder in der Schule wiederholt wird.
Nach einer ausgiebigen Brotzeit, die durch einen plötzlichen Regenschauer abrupt beendet wurde, suchten wir Schutz unter Bäumen. Dort wurden Becherlupen verteilt, mit denen alles Kleine und Bewegliche genau unter die Lupe genommen wurde. Mithilfe von Fachliteratur bestimmten die Kinder die gefundenen Lebewesen und lernten so spielerisch viel über die Natur.
Zum Abschluss des Ausflugs kreierten die Kinder noch Tiere aus Naturmaterialien, die sie im Wald gesammelt hatten. Danach machten wir uns auf den Rückweg zur Bushaltestelle. Trotz des schlechten Wetters hatten wir viel Spaß und konnten unseren Blick für Dinge und Lebewesen schärfen, die einem sonst eher weniger auffallen. Der Wald bot uns dabei auch Schutz vor dem immer wieder einsetzenden Regen.
Wir sind stolz auf die neugierigen Forscherinnen und Forscher und freuen uns schon auf weitere spannende Ausflüge!


Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Leseförderung ist ein zentrales Anliegen der Grundschule Hochbrück.
In diesem Zusammenhang beteiligte sich die 3. Klasse nicht nur am Antolin-Programm, einem Internet-Portal zur Leseförderung. Des Weiteren nahm sie auch mit großem Erfolg an der Lese-WM teil.
Alle Teilnehmer erhielten nun eine Urkunde, die besten Leser dazu noch ein Buch-Geschenk.


Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Kartoffelsuppe für alle

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit Kartoffelsuppe für alle

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit wurde für die Pause wieder einmal gekocht. Am Tag davor schnippelten Kinder der 3. und 4. Klasse fleißig viele Kartoffeln aus dem Schulgarten und reichlich Suppengrün. Mit Zwiebeln entstand daraus die beliebte Kartoffelsuppe! Schon vor der Pause duftete es im Schulhaus wunderbar aromatisch. Schließlich wurde die Suppe mit sehr großen Appetit von der ganzen Schulfamilie aufgegessen. Dazu gab es noch ein Stück Brot. Wie schön, dass auch in diesem Jahr unser Schulgarten wieder so ertragreich war.

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Kartoffelsuppe für alle

Schulradio

Schulradio

Endlich wieder Schulradio! Heute haben unsere fantastischen Sprecherinnen Jamila und Pia über Haustiere berichtet. Wir haben etwas über die Top 5 der beliebtesten Haustiere erfahren und etwas darüber gehört, warum man sich die Anschaffung eines Haustieres gut überlegen sollte. Wie immer wurde die fabelhafte Moderation der Sendung mit einem dicken Applaus der ZuhörerInnen belohnt und in der Pause gab es für alle, die die Quizfrage richtig beantworten konnten, noch eine kleine Überraschung.

 

Jamila

Pia„>

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

Am heutigen Mittwoch haben wir uns bei bestem Wetter wieder im Pausenhof zur 7. Schulversammlung getroffen. Zunächst haben wir wie gewohnt das Schullied gesungen. In der 5. Strophe kommt passend zu unserem Jahresschulthema der Hinweis, dass wir „höflich und auch nett“ sind. Frau Feirer nahm dies als Überleitung, um uns daran zu erinnern, dass wir in unserer Schule die Giraffensprache weiter üben möchten. Um einen Überblick zu erhalten, auf welchem Stand die Kinder in den einzelnen Klassen sind, wird demnächst ein Feedbackbogen verteilt, den jede/r SchülerIn ausfüllen darf. Hier finden sich Fragen, wie z.B. „Ich kenne den Unterschied zwischen Giraffensprache und Wolfssprache“. Im neuen Schuljahr möchten wir dann daran anknüpfen.
Anschließend gab Frau Feirer einen Rückblick auf die Ausflugs- und Projektwoche. Neben einem Besuch der Zahnärztin und einer Müllsammelaktion in Hochbrück standen Ausflüge in die Fröttmaninger Heide, zur Garchinger Bieneninsel und zum Bauernhof an. Aus dem gesammelten Müll sind bei einer Kunstaktion tolle Werke entstanden. Die 3. Klasse hat beispielsweise glänzende Fischbilder aus dem Müll gefertigt, die uns am Ende der Schulversammlung sogar noch präsentiert wurden.
Der Höhepunkt der Schulversammlung war dann die Ehrung für den „Kinder laufen für Kinder“-Spendenlauf. Fantastische 3246 € wurden von den Kindern in vielen mühseligen Runden erlaufen. Dabei waren einige Kinder besonders fleißig und erhielten für Ihre Ausdauer einen kleinen Preis sowie eine Urkunde von unserer Sportwartin Frau Otto.

 

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

7.Schulversammlung

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch Biobauernhof „Eggertshof“

Projektwoche „Schule fürs Leben“ Besuch Biobauernhof „Eggertshof“

Am Mittwoch, den 06.07.22 durften die Dritt- und Viertklässler und am Donnerstag, den 07.07.22 die Erst- und Zweitklässler den Biobauernhof „Eggertshof“ in der Nähe von Freising besuchen.
Die Kinder wurden ganz herzlich von dem für uns zuständigen Experten Andi begrüßt.
Ganz gespannt waren alle auf die Tiere, die wir bei unserem ersten Rundgang besuchen durften. Es gab Hühner, Kälbchen, Kühe, Pferde und ein sechs Wochen altes Katzenbaby, das die Herzen aller Kinder im Sturm eroberte. Dabei erzählte Andi viele interessante Dinge über nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Nutztierhaltung.
Nach den vielen tollen Eindrücken, die die Kinder bereits gewonnen hatten, gab es eine Brotzeitpause. Bei dieser Gelegenheit konnten die Schüler auch alle ihre Fragen stellen, die Andi kindgerecht beantwortete. Dabei erfuhren wir auch, dass die Milch, die auf dem Eggertshof produziert wird, an die Molkerei „Weihenstephan“ geliefert wird.
Ein weiteres Merkmal, welches den Eggertshof auszeichnet, ist seine Biogasanlage. Die Funktion und Aufbau einer Biogasanlage ist recht komplex. Dass eine Biogasanlage aber Abfälle und Gärreste nutzt, die somit nachhaltig verwertet werden, hat alle Kinder zum Staunen gebracht.
Zum Abschluss duften die Schüler noch in die Halle mit den schweren Maschinen und Traktoren. Bei einigen Fahrzeugen waren die Kinder gerade so groß wie der Vorderreifen. Das war beeindruckend!
Mit vielen neuen Eindrücken stiegen die Schülerinnen und Schüler in den Bus, der uns wieder nach Hochbrück fuhr.

 

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Projektwoche - Biobauernhof

Mai 2022 Erd- bzw. Sandbienen im Pausenhof der Grundschule Hochbrück

Mai 2022 Erd- bzw. Sandbienen im Pausenhof
der Grundschule Hochbrück

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl im Pausenhof der Grundschule Hochbrück, seit Anfang Mai haben auch Sandbienen in unserem Pausenhof Quartier bezogen. Sie nutzten eine kahle Stelle in der Wiese und bauten hier ihre Nester, die nun fleißig beflogen werden.
Zum Schutz der Bienen hat unser Hausmeister, Herr Burlacu, einen Schutzzaun abgesteckt. So können die Bienen ihre Nester ungestört anfliegen und die Hochbrücker Schulgemeinschaft unsere neuen Mitbewohner gut beobachten.
Übrigens: Sand- oder Erdbienen sind selten und geschützt. Sie sind wichtige Bestäuber von Obstbäumen und Beerensträuchern. Außerdem sind sie für den Menschen völlig ungefährlich. Denn ihr weicher Stachel kann die menschliche Haut nicht durchdringen.
Schön, dass sich die Bienen bei uns ihr „Zuhause“ gesucht haben.

 

Erdbienen

Erdbienen

Erdbienen

Erdbienen

Erdbienen

Erdbienen

 

4. Schulversammlung

4. Schulversammlung

Zur 4. Schulversammlung am 27. April trifft sich die Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof. Endlich können sich die Kinder aller Klassen wieder gemeinsam versammeln und zusammen das Gundelied singen.
Unsere Rektorin Frau Feirer bespricht drei wichtige Punkte mit den Kindern:

  1. Die Schule will eine Spendenaktion durchführen, um so den Menschen aus der Ukraine zu helfen, die ihr Land wegen des Krieges verlassen mussten. Auf einer Liste sind all die Dinge aufgeschrieben, die jetzt dringend benötigt werden. Wir hoffen, dass wir viele Sachspenden sammeln können und die in der Aula aufgestellten Kisten bald voll werden.
  2. Für die Ukrainehilfe wollen wir auch Ende Mai einen Spendenlauf veranstalten. Damit viel Geld zusammenkommt, müssen zahlreiche Runden gelaufen werden. Frau Feirer motiviert die Kinder, schon jetzt mit dem Training zu beginnen.
  3. In diesem Schuljahr können wir endlich wieder ein Schulfest feiern. Darauf freuen wir uns schon alle.

Zum Schluss kündigt Meggie an, dass es zum Schuljahresende wieder eine Schülerzeitung, das bekannte „Gundeblatt“ geben wird. Die Kinder der 3. und 4. Klasse können sich für das Redaktionsteam bewerben. Sobald das Team steht, geht es los!

 

4. Schulversammlung

4. Schulversammlung

4. Schulversammlung

4. Schulversammlung