Warnwesten für die Erstklässler

Warnwesten für die Erstklässler

Bereits zu Beginn ihrer zweiten Schulwoche bekamen die Erstklässler Besuch vom Garchinger Bürgermeister Herrn Dr. Gruchmann.
Dieser hatte für jedes Kind eine leuchtend gelbe Kinderweste mit breiten Reflexionsstreifen und städtischem Garching-Schriftzug dabei. Die Westen sollen dazu beitragen, dass die Kinder in der trüben und dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr besser wahrgenommen werden und somit sicher an ihr Ziel gelangen. Mit dem Hinweis, dass die Westen nun am besten jeden Morgen auf dem Weg zur Schule getragen werden sollten, überreichte der Bürgermeister jedem Kind eine Weste.
Zur Erinnerung wurden noch Fotos aufgenommen. Herzlichen Dank an Herrn Brümmer für die schönen Fotos.

Warnwesten

Warnwesten

1. Schultag

1. Schultag

Endlich ist es soweit! Bei strahlendem Sonnenschein und warmem Wetter hieß die ganze Schulgemeinschaft die neuen Erstklässler*innen und ihre Familien in der Grundschule Hochbrück willkommen.

Nachdem jedes Kind einen Platz gefunden hatte und alle Schultüten nochmal zurechtgerückt worden sind, begrüßte Frau Feirer die 16 Schülerinnen und Schüler mit freundlichen Worten. Frau Feirer stellte den Schulanfängern nicht nur ihre Klassenlehrerin Frau Unglaub vor, sondern auch die 2., 3. und 4. Klasse mit ihren Lehrerinnen vor sowie die offene Ganztagsschule, die junge Integration, den Elternbeirat und den Förderverein.

Anschließend sangen die Kinder der 2. Klasse das Lied „Welch ein schöner Tag“ und wünschten viel Freude beim Lernen in der 1. Klasse.

Natürlich durfte auch das Gunde-Lied nicht fehlen, das die neuen Erstklässler*innen bestimmt schon ganz bald auch auswendig mitsingen können werden.

Wir wünschen den Kindern einen gelungenen Schulanfang und allen Kindern der Schule ein schönes neues Schuljahr!

1. Schultag

1. Schultag

1. Schultag

1. Schultag

1. Schultag

1. Schultag

Abschlussfeier

Abschlussfeier

Am Donnerstag, den 27.07.2023 feierte die Schulfamilie der Grundschule Hochbrück die Verabschiedung der Viertklässler*innen.
Alle versammelten sich im Pausenhof und die Schüler und Schülerinnen begrüßten die Eltern der Viertklässler*innen mit dem Gunde-Lied.
Im Anschluss begrüßte Frau Feirer die Gäste und gab einen Rückblick auf das Schuljahr.
Dabei konnten auf drei ganz besondere Ereignisse zurückgeblickt werden. Zum einen das gelungene Frühlingsfest, die Waldprojekttage mit tollen Ausflügen und Projekten zum Thema Wald und die Schullandheimfahrt der 3./4. Klasse.
Nun wurden die besten Sportler der Bundesjugendspiele geehrt. Sieben Kinder konnten eine Ehrenuhrkunde in Empfang nehmen.
Dann bewiesen die Kinder der 4. Klasse ein gutes Rhythmusgefühl indem sie den Cup-Song präsentierten.
Frau Feirer verabschiedete nun die Veirtklässler*innen. Außerdem erhielten sie von Meggie für ihren Neuanfang ein Erste-Hilfe-Notfallpaket. Vom Förderverein erhielten die Kinder ebenso eine kleine Überraschung.
Auch Meggie, die Jugendsozialarbeiterin wurde von Frau Feirer verabschiedet. Sie bedankte sich für ihr großes Engagement und überreichte ihr als besonderes Geschenk unsere Gunde.
Zum Abschluss verabschiedeten sich die Viertklässler*innen von der Schulgemeinschaft mit einem tollen Lied.
Jetzt können alle bald in die wohlverdienten Sommerferien starten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

Lu und Fini

Schulradio

Schulradio 27. Juli 2023

Achtung Achtung!
Letzte Sendung im Schuljahr 2022/23!
Meine fabelhaften Sprecherinnen: Josephine und Luisa.
Wir haben ein lustiges Lied ausgesucht und durch die Schule schallen lassen: Das Obstlied, passend zum Thema der Sendung – Obst.
Entspannt berichteten anschließend beide Sprecherinnen von den Vorzügen des heimischen Obstes. Und wir durften das Lieblingsobst der beiden kennenlernen: es sind Himbeeren und Kirschen.
Wir sind gespannt, wer in der Pause ebenfalls sein Lieblingsobst verrät: dafür gibt es heute wie immer eine kleine, süße Belohnung!

Ich bin sehr stolz auf meine Sprecherinnen, sie haben das total super gemacht.

Lu
Lu
Fini
Fini

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Auch in diesem Jahr fand am Werner- Heisenberg- Gymnasium Garching in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit der Soziale Tag statt.
Mittlerweile ist es dort Tradition, dass Zweitklässler der Garchinger Grundschulen das Gymnasium besuchen dürfen, um zusammen mit ihren Paten aus den siebten Klassen aus einer Vielzahl an Projektenwählen zu dürfen.
So machten sich bestens gelaunte Zweitklässler zusammen mit Meggie und Frau Unglaub mit dem Bus auf den Weg zum Gymnasium.
In diesem Jahr durften die Schüler*innen ihre Kreativität in der Tape-Art, beim Online-Karten-Design mit Canva oder dem Drehen von Stopmotion-Filmen beweisen. Auch Kosmetik wurde hergestellt, Insektenhotels gebaut, Instrumenten-Upcycling betrieben oder mikroskopiert.
Die Jugendlichen kamen mit den Kindern ins Gespräch, begleiteten diese und unterstützten sie. Neue Erfahrungen wurden gesammelt, Fertigkeiten erweitert und durch gezielte Hilfestellungen erreichten alle das von ihnen gesteckte Ziel.
Am Ende des Schultages kehrten begeisterte Grundschüler an ihre Schulen zurück.
Es bleibt der Rückblick auf ein gelungenes Miteinander der unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Vielen Dank für die Einladung und die Organisation!

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Autorenlesung: „Mattis und das klebende Klassenzimmer“ von Silke Schlichtmann

Autorenlesung: „Mattis und das klebende Klassenzimmer“ von Silke Schlichtmann

An diesem verregneten Montag trafen sich alle Klassen zu einem ganz besonderen Anlass: Die Autorin Silke Schlichtmann kam zu uns an die Schule und las uns aus ihrem Kinderbuch „Mattis und das klebende Klassenzimmer“ vor. Voller Spannung lauschten alle Kinder und Lehrerinnen der Geschichte von Mattis, der seine Klassenkameraden mit Sekundenkleber an Tische und Stühle klebte. Zwischenzeitlich sangen wir gemeinsam passende Lieder zum Buch. Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit, Fragen an die Autorin über sie und ihr Buch zu stellen. Jedes Kind bekam sogar ein Autogramm!

Wie die Geschichte endet, hat uns Frau Schlichtmann nicht verraten. Klingt doch nach einer spannenden Lektüre für die bevorstehenden Sommerferien!

Mattis und das klebende Klassenzimmer

Mattis und das klebende Klassenzimmer

Mattis und das klebende Klassenzimmer

Mattis und das klebende Klassenzimmer

Mattis und das klebende Klassenzimmer

Mattis und das klebende Klassenzimmer

Sportfest – Bundesjugendspiele

Sportfest – Bundesjugendspiele

Bei perfektem Wetter konnten die diesjährigen Bundesjugendspiele stattfinden. Alle Mädchen und Buben gaben ihr Bestes beim Laufen, Werfen und Weitspringen.
Am Ende des Sportfestes gab es dann noch ein Eis für jedes Kind, das der Förderverein spendierte. Herzlichen Dank dafür!
Die besten Sportlerinnen und Sportler der Schule werden beim Abschlussfest am vorletzten Schultag geehrt.

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Sportfest - Bundesjugendspiele

Die Kinder der 2. Klasse werden Werkzeugprofis

Die Kinder der 2. Klasse werden Werkzeugprofis

Nachdem die Kinder der 2. Klasse im Heimat- und Sachunterricht verschiedene Werkzeuge und deren Funktion kennengelernt hatten, ging es zum praktischen Teil. Im Werkraum waren sieben Stationen mit verschiedenen Aufgaben hergerichtet. Folgende Werkzeuge sollten zum Einsatz kommen: Hammer, Feile, Schraubendreher, Säge, Schere und verschiedene Zangen. Frau Feirer bat zur fachmännischen Unterstützung Herrn Werner Ruf dazu. Er erklärte an den Stationen genau, wie man die Werkzeuge hält und einsetzt. So zeigte er z.B. wie man durch die richtigen Bewegungen mit der Beißzange einen zur Hälfte in ein Brett eingeschlagenen Nagel wieder herausziehen kann, ohne dass er sich verbiegt. Mit viel Eifer und Geschick waren die Kinder bei der Sache und wurden echte Werkzeugprofis. Als Anerkennung erhielt jedes Kind eine Werkzeugurkunde für erfolgreiches Arbeiten mit den Werkzeugen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Ruf für die professionelle Anleitung und Begleitung des Projekts.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.

Werkzeugprofis 2.Kl.
Werkzeugprofis 2.Kl.

Projekttage „Wald“: Müll, Plastik – Restmüll (1. Klasse)

Projekttage „Wald“: Müll, Plastik – Restmüll (1. Klasse)

Am letzten Projekttag kamen Frau Christina Müller und Frau Regina Drexel vom Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck mit dem Bildungsprogramm „29++Klimaschutz-bildung“ zu den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse.
Gleich am Anfang erklärten die beiden Expertinnen anhand von zwei Bildern, warum es auf der Erde immer wärmer wird. Mit im Gepäck hatten sie auch die Mülltonne „Rulli“. Und Rulli hat Bauchweh! Als die Kinder sahen, was Rulli alles in seinem Bauch hatte, erkannten sie gleich, dass der Müll sortiert werden muss: Papier und Pappe, Braunglas, Weißglas, Grünglas, Plastik usw.. Gesagt – getan! Die Kinder sortierten und mit Hilfe der Expertinnen war die Arbeit bald erfolgreich erledigt. Jetzt blieb nur noch sehr wenig Restmüll übrig und Rulli ging es viel besser!
Die restlichen sortierten Abfälle kann man wiederverwerten, also recyclen, wie z.B. aus Altglas wieder neues Glas herstellen oder aus Plastikabfällen neues Plastik.
Nach so viel Arbeit durften die Kinder mit Frau Drexel auf dem Pausenhof das Bewegungsspiel „Platztausch“ spielen.
Wieder zurück im Klassenzimmer zeigte Frau Müller, wie man schöne Karten aus Altpapier basteln kann. Die Kinder hatten viel Freude beim Gestalten und zeigten stolz ihre Karten.
Am besten wäre es natürlich, wenn gar kein Müll entsteht. Dazu wussten die Kinder bereits viele Möglichkeiten und das Plakat, das dazu entstand, kann immer weiter ergänzt werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Müller und Frau Drexel für den lehrreichen Vormittag.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

Müll Projekttage 1.Kl.

27. und 28. Juni 2023 Projekttage „Wald“ Besuch beim Falkner – BerglwaldOberschleißheim

Projekttage „Wald“ Besuch beim Falkner – BerglwaldOberschleißheim

Im Rahmen der Projekttage Wald besuchen alle Klassen den Falkner Herrn Schreyer im nahegelegenen Berglwald in Oberschleißheim.
Herr Schreyer holt die Schulklassen an der Bushaltestelle ab. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichen die Kinder das Waldklassenzimmer, welches zu einer ersten Brotzeitpause einlädt.
Danach begeben sich die Kinder auf einen Pirschgang. Auf diesem werden die zuvor versteckten Präparateheimischer Waldtiere im umliegenden Wald gesucht. Im Anschluss erfahren die Kinder viele interessante Details zu den Tieren. Selbstverständlich werden auch alle Fragen beantwortet.
Nun folgt das Highlight des Tages – die Flugvorführung!
Bei der Flugvorführung werden Greifvögel vorgestellt und im freien Flug gezeigt. Sofort ist die Begeisterung, aber auch der Respekt der Kinder vor diesen wunderschönen Vögeln spürbar. Mit Witz und unterhaltsamen Geschichten präsentiert Herr Schreyer die einzelnen Greifvögel.
Zuerst stellt er den Kindern Sir Henry vor. Sir Henry ist ein Buntfalke, der an diesem Tag vornehmlich auf den Köpfen der anwesenden Erwachsenen Platz nimmt, sehr zur Erheiterung der Schüler*innen.
Weiter geht es mit Chica, einem Rotrückenbussard, die ebenfalls nicht scheu zwischen den Kindern umherläuft und mit ihren präzisen Flügen beeindruckt.
Der Wüstenbussard Gerti wird vom Falkner als etwas „tollpatschig“ vorgestellt. Gerti ist noch jung und erlernt gerade das Fangen der Beute im Flug. Sie verfehltdas in die Luft geworfene Hühnerteil knapp, was die Kinder sehr amüsiert.
Zum Schluss holt Herr Schreyer Frieda. Frieda ist ein Ardennenadler. Sie ist erst zwei Jahre alt und hat somit noch ihr Jungtiergefieder. Auch sie befindet sich gerade in der Ausbildung und lernt ständig etwas Neues hinzu. Frieda begeistert durch ihre imposante Größe, aber auch durch ihr Wesen. Sie sucht immer wieder die Nähe zum Falkner und kuschelt sich während dessen Erklärungen an ihn.
Es bleibt der Eindruck, dass Herr Schreyer und seine Greifvögel ein echt gutes Team sind.
Nach diesem lehrreichen, spannenden und erheiternden Waldtag treten die Klassen den Rückweg zur Schule an. Noch im Bus wird viel über das soeben Erlebte gesprochen.

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner

Besuch beim Falkner