Juli 2025 Schullandheim-Besuch der 3. und 4. Klasse in Eichstätt

Schullandheim-Besuch der 3. und 4. Klasse in Eichstätt

Die Klassen 3 und 4 besuchten im Juli das Schullandheim in Eichstätt. Es stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan.
Montags wurde Eichstätt besichtigt und dabei gleich eine Stadtrallye mit kniffligen Fragen gelöst.
Am Dienstag besuchten die Klassen einen Bauernhof und haben dort viele Infos über das leben und Arbeiten auf einem Hof mit Milchkühen bekommen. Die Kinder konnten Kühe streicheln und füttern. Dann wurde genau zugesehen, wie ein Melk-Roboter funktioniert. Anschließend durfte man Kälbchen füttern, eines wurde sogar noch getauft.
Mittwochs ging es hoch zur Burg, in dem ein sehr interessantes Museum über Fossilien untergebracht ist. Die Führung dort war aufschlussreich und motivierte gleich für den Nachmittag. Denn da wanderten alle Kinder zu einem Steinbruch, in dem man nun selbst auf die Suche nach Versteinerungen gehen konnte. Es kostete zwar etwas Mühe, die Steinplatten zu spalten, aber um so größer war die Freude, wenn man endlich einen „Fund“ gemacht hat. Alle gingen zufrieden mit einem Mitbringsel nach Hause.
Am Donnerstag waren wir auf der Suche nach essbaren Kräutern. Diese wurden an der Jugendherberge mit Quark zu einem Dip verarbeitet. Währenddessen bereitete eine Gruppe den Pizzateig vor und eine andere entfachte das Feuer im Pizza-Ofen . Dann wurden leckere Fladen gebacken und sofort verzehrt. Die Begeisterung und der Appetit waren groß, es wurde alles aufgegessen.
Abends gab es als abschließendes Highlight noch einen Spiele- und Tanzabend.
Am Freitag kehrten die Klassen mit vielen Eindrücken und Erinnerungen, aber auch etwas müde nach Hause zurück.


Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Rechnen und Knobeln macht Spaß und ist gut für’s Köpfchen.
Dies bewiesen auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bei der Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.

Zwei Schulstunden lang bemühten sie sich die kniffligen und schwierigen Aufgaben zu lösen. Die Köpfe rauchten, aber allen hat es Spaß gemacht.
Nun wurde die Mühe belohnt: Jeder erhielt eine Teilnehmerurkunde mit der erreichten Punktezahl und ein Knobelspiel.

Eine Schülerin und ein Schüler aus der 4. Klasse konnten einen hervorragenden Erfolg verzeichnen: Sie erreichten im Wettbewerb einen 1. Platz mit voller Punktezahl und durften sich über einen Set mit Chemie-Experimenten freuen.
Außerdem erhielten sie auch das beliebte Känguru-T-Shirt, denn sie hatten alle Aufgaben richtig gelöst.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball ist eine der bekanntesten Teamsportarten und eignet sich deshalb ideal für den Schulsport, denn neben motorischem Geschick, Kondition und Konzentrationsfähigkeit werden bei der Ausübung dieses Sports vor allem Teamgeist, Fairness und Kooperationsbereitschaft geschult.
Das sind Kompetenzen, die im gesamten Schulleben, also nicht nur im Sportunterricht gefragt sind.
Um diesen temporeichen Ballsport auch bei Grundschülern bekannt zu machen, besuchten Mitglieder des Handballvereins Garching die 2. bis 4. Klasse in der Hochbrücker Grundschule.
Nach einem kurzen Aufwärmtraining wurden die Kinder spielerisch an Taktiken und Techniken für das Handballspiel herangeführt. In verschiedenen Stationen konnten die Kinder grundlegende Balltechniken erproben, wie Zielwerfen, Dribbeln und Prellen. Auch das Zusammenspiel wurde in Kleingruppen geübt.
Die Kinder beteiligten sich mit viel Spaß und Engagement. Vielen Dank den Handballspielern, die den Schülern diese abwechslungsreiche Sportstunde ermöglichten.


Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Leseförderung ist ein zentrales Anliegen der Grundschule Hochbrück.
In diesem Zusammenhang beteiligte sich die 3. Klasse nicht nur am Antolin-Programm, einem Internet-Portal zur Leseförderung. Des Weiteren nahm sie auch mit großem Erfolg an der Lese-WM teil.
Alle Teilnehmer erhielten nun eine Urkunde, die besten Leser dazu noch ein Buch-Geschenk.


Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Prämien für die Teilnehmer am Anton-Lernprogramm 3. Klasse

Prämien für die Teilnehmer am Anton-Lernprogramm 3. Klasse

Unterrichtsinhalte zu wiederholen und zu vertiefen kann auch digital geschehen. So wurde der 3. Klasse das ganze Jahr über die Möglichkeit dazu mit dem Lernprogramm Anton geboten. Es galt wöchentlich eingestellte Aufgaben zu bearbeiten, die auf die Inhalte des Deutsch-, Mathe oder HSU-Unterrichts angepasst waren. Viele Kinder nahmen diese Übungsmöglichkeit wahr.
Die Teilnehmer, die das Programm während des Schuljahres dauerhaft nutzten und sehr fleißig übten, erhielten nun eine Urkunde und ein Geschenk.


Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Rechnen und Knobeln macht Spaß und ist gut für’s Köpfchen.
Dies bewiesen auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bei der Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.

Zwei Schulstunden lang bemühten sie sich die kniffligen und schwierigen Aufgaben zu lösen. Die Köpfe rauchten, aber allen hat es Spaß gemacht.
Nun wurde die Mühe belohnt: Jeder erhielt eine Teilnehmerurkunde mit der erreichten Punktezahl und ein Strategiespiel.
Ein Schüler der 3. Klasse konnte einen hervorragenden Erfolg verzeichnen: Er erreichte im Wettbewerb einen 1. Platz und durfte sich über ein Bauset für ein Windrad freuen.
Außerdem erhielt er auch das beliebte Känguru-T-Shirt, denn er hatte die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst.
Wir gratulieren ganz herzlich!


Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Februar / März 2024 Projekt zum Thema „Werbung“ 3. Klasse

Projekt zum Thema „Werbung“ 3. Klasse

Im Rahmen des HSU-Unterrichts beschäftigte sich die 3. Klasse mit dem Thema „Werbung“. Nachdem die Kinder genügend Informationen über Werbetricks und Werbewirksamkeit gesammelt hatten, begannen sie, Werbung für ihr eigenes Produkt zu gestalten. Nachdem ein Produkt gefunden war, das beworben werden sollte, musste ein Werbeslogan gedichtet werden. Danach gestalteten die Schüler und Schülerinnen ein Werbeplakat und bastelten eine Attrappe ihres Produkts. Zum Schluss musste noch ein werbewirksames Video aufgenommen werden.
Alles zusammen wurde dann der Klasse präsentiert.
Großes Lob an die 3. Klasse, die nicht nur toll zusammengearbeitet hat, sondern auch wirklich aussagekräftige Plakate gestaltet und sehr unterhaltsame Filmclips gedreht hat.



Werbung

Werbung

Werbung

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Hochbrück 3. Klasse

Besuch bei der
Freiwilligen Feuerwehr Hochbrück 3. Klasse

Aufgeregt startete die 3. Klasse ihren Unterrichtsgang zur Freiwilligen Feuerwehr in Hochbrück.
Dort empfingen uns eine Feuerwehrfrau und zwei Feuerwehrmänner. Zuerst klärten sie mit den Schülern, welche Voraussetzungen für Feuer gegeben sein müssen und zeigten uns dann im Versuch, welche Materialien brennen. Anschließend wiederholten die Schüler, wie man einen Notruf richtig absetzt und wann und wer ihn tätigen darf.
Dann ging es weiter mit der Kleidung eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau. Es wurden die verschiedenen Funktionsanzüge vorgestellt und die Kinder konnten die Kleidungsstücke teilweise auch anprobieren. Außerdem erklärte Herr Bancsov den Schülern, wie die Atemschutzmaske und die Pressluftflasche funktionieren. Besonders anstrengend wird es, wenn man mit dieser Ausrüstung in einem verrauchten Gebäude mit geringer Sicht einen verletzten Menschen bergen muss.
Nun kamen die Feuerwehrautos an die Reihe, in denen eine Vielzahl verschiedenster Werkzeuge, Schläuche, Pumpen und Hilfsmittel zum Retten und Bergen verstaut sind. Besonders spannend war das Probesitzen in einem Feuerwehrauto.
Vielen Dank an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hochbrück für diesen informativen, lehrreichen und sehr gelungenen Vormittag.
Falls nun einige Kinder Lust bekommen haben, die Feuerwehr näher kennenzulernen, können sie das bei der Kinderfeuerwehr – mit Infos, Spiel und Spaß!

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Freiwilligen Feuerwehr

Grundschulaktionstag: Handballaktion für die 2. und 3. Klasse

Grundschulaktionstag: Handballaktion für die 2. und 3. Klasse

Am Donnerstag besuchten im Rahmen des Grundschulaktionstags Felix Mayer, Rafael Panusch und Sebastian Schönfeld vom VfR Garching die Klassen 2 und 3, um den Kindern in Hinblick auf die bevorstehende Handball EM die Grundregeln des Handballs näherzubringen.
Nach einer Aufwärmrunde, die alle Kinder bereits richtig zum Schwitzen brachte, ging es schon los mit dem Handball: An Stationen übten die Kinder das Dribbeln um Hindernisse, das zielgenaue Hin- und Herwerfen und das Abwerfen von Hütchen. Ihr neues Können bewiesen alle direkt im Anschluss in einem spannenden Handballmatch.
Zum Abschluss bekamen alle Handballer einen wohlverdienten Hanniball-Pass und starteten in die große Pause, die nach der Anstrengung etwas ruhiger als sonst verbracht wurde. Vielen Dank an unsere drei Trainer! Wer weiß, vielleicht haben sie ja den einen oder anderen Handballer für ihren Verein bei uns gewonnen.

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Handballaktion

Ernte im Schulgarten 3. Klasse

Ernte im Schulgarten 3. Klasse

Der Herbst ist schon vorangeschritten und somit war es nun Zeit, das letzte Gemüse unseres eigenen Anbaus zu ernten.
Deshalb machte sich die 3. Klasse bei schönstem Wetter auf den Weg in der Schulgarten. Dort hingen noch jede Menge kleiner Tomaten an den Sträuchern, die nun abgepflückt wurden.
Außerdem konnten Zucchini und Kohlrabi geerntet werden. Vor allem die Kohlrabi waren über die Sommerferien zu Riesen herangewachsen. Auch die Fenchel-Pflanzen haben sich sehr gut entwickelt.
Zum Schluss kam die spannendste Aufgabe: es wurde nach Kartoffeln gegraben und gesucht. Die Kinder haben kräftig in der Erde gebuddelt, um an das begehrte Gemüse zu gelangen, denn daraus soll wieder die beliebte Kartoffelsuppe gemacht werden.
Nach einer Stunde schleppten die Kinder reichlich „Beute“ in die Schule, die nun weiter- verarbeitet wird.

Ernte im Schulgarten

Ernte im Schulgarten