Mini-Oktoberfest in der Grundschule Hochbrück

Mini-Oktoberfest in der Grundschule Hochbrück

„O zapft is“ – hieß es am 1. Oktober in der Grundschule Hochbrück.
Fesch gekleidet versammelte sich die Schulgemeinschaft in der Aula, die sich in eine Art Wiesnzelt verwandelt hatte.
Mit Bierbänken ausgestattet und Wiesn-Deko geschmückt kam gleich richtig Stimmung auf und die Kinder sangen und schunkelten zu bekannten Wiesnhits.
Frau Reitinger erzählte Interessantes über die Geschichte des Oktoberfestes, perfekt unterstützt durch die 2. Klasse und ihre gemalten Plakate.
Da durfte natürlich eine ordentliche Brotzeit auch nicht fehlen. Der Förderverein spendierte Brezn und Apfelschorle. Herzlichen Dank dafür, die Kinder waren begeistert.
So gestärkt wurde dann weiter ausgelassen gefeiert und getanzt.
Schee war’s – fanden alle Kinder und hoffen schon auf eine Wiederholung des Festes im nächsten Jahr.

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Mini-Oktoberfest

Übergabe der Warnwesten durch den Bürgermeister

Übergabe der Warnwesten durch den Bürgermeister

Am 20. September 2024 besuchte der Bürgermeister von Garching, Herr Dr. Gruchmann, unsere Erstklässler. Er erklärte den Kindern, dass es bald morgens auf dem Weg zur Schule dunkel wird. Damit alle sicher unterwegs sind, überreichte er jedem Kind eine Warnweste. Die Westen reflektieren das Licht, sodass die Kinder auf ihrem Schulweg gut sichtbar sind. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Dr. Gruchmann für seinen Besuch und die wichtigen Westen!


Übergabe der Warnwesten

Übergabe der Warnwesten

Übergabe der Warnwesten

Erste Schulversammlung

Erste Schulversammlung

Am 13. September 2024 fand die erste Schulversammlung des neuen Schuljahres statt. Alle Kinder versammelten sich im Eingangsbereich, wo Frau Norkauer die Versammlung eröffnete und herzlich begrüßte.

In ihrer Ansprache ging Frau Norkauer auf mehrere wichtige Themen ein. Zunächst betonte sie die Bedeutung von Höflichkeit im Schulhaus und auf dem Schulweg. Es ist wichtig, dass wir immer „Bitte“ und „Danke“ sagen.

Ein weiteres Thema war die gesunde Pause, die wir jeden ersten Freitag im Monat einhalten. Frau Norkauer erinnerte daran, eine gesunde Brotzeit mitzubringen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, da dies entscheidend für das Lernen und die Gesundheit ist.Zudem hob sie hervor, wie wichtig es ist, ausreichend Wasser zu trinken.

Ein aufregendes Update war der Bau eines neuen Klettergerüsts. Für den Aufbau des Klettergerüsts benötigen wir dringend Unterstützung von Eltern. Wer Zeit und Interesse hat, sich zu engagieren, wird gebeten, sich bei der Schule zu melden.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihre Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein tolles Schuljahr voller gemeinsamer Erlebnisse und Fortschritte!

Erster Schultag

Erster Schultag

Am 10. September 2024 starteten die neuen Erstklässler in ihr Schulabenteuer. Gemeinsam mit ihren Eltern und bunten Schultüten versammelten sich die neuen Schüler in der Turnhalle. Dort wurden sie herzlich von Frau Norkauer sowie allen anderen Schülern der Schule mit dem traditionellen Gundelied begrüßt.

Die Zweitklässler sorgten für eine festliche Atmosphäre, indem sie das Lied „Rechnen, lesen, schreiben“ aufführten. Im Anschluss lernten die neuen Erstklässler ihre Klassenlehrerin Frau Hinterstoißermit Frau Zbin kennen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen begannen die Kinder dann ihren ersten Unterricht.

Wir möchten uns herzlich beim Förderverein für die Bewirtung im Elterncafé bedanken. Durch Ihre Unterstützung hatten die Eltern der Erstklasskinder die Möglichkeit, wertvolle Informationen über den offenen Ganztag (OGS), die Junge Integration (JI) und den Elternbeirat zu erhalten.

Den Kindern aller Jahrgangsstufenwünschen wir ein schönes und erfolgreiches Schuljahr!


Erster Schultag

Erster Schultag

Erster Schultag

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Am Donnerstag, den 25. Juli 2024 fand bei strahlendem Sonnenschein die Jahresabschlussfeier der Grundschule Hochbrück statt. Alle versammelten sich auf dem Pausenhof und sangen gemeinsam zur Begrüßung das Gunde-Lied.
Im Anschlussbegrüßte Frau Feirer die Eltern der Viertklässler sowie alle weiteren Gäste und gab einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Besonders hervorgehoben wurden hierbei das Trachtenfest zu Beginn des Schuljahres, die Lesungen von Herrn Roland Müller sowie das Zirkusprojekt mit Galavorstellungin diesem Monat.
Es folgte eine sportliche Einlage, wobei die Tanzgruppe „Highbridge Power Girls“ (Mädchen der 2.-4.Klasse), unter Leitung von Frau Kritzinger, ihr tänzerisches Talent voll und ganz unter Beweis stellte.
Sportlich ging es auch mit dem nächsten Programmpunkt weiter: Die besten Sportler der Bundesjugendspiele durften nun ihre Ehrenurkunden in Empfang nehmen.
Schließlich war es so weit: Die Viertklässler verabschiedeten sich von der Schulgemeinschaft mit einem tollen Lied, das sie gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin eingeübt haben. Auch Frau Feirer verabschiedete im Anschluss die Kinder der vierten Klasse und wünschte ihnen für ihren Weg auf den weiterführenden Schulen alles Gute.
Zum Abschluss der Feier präsentierte die zweite Klasse ihren persönlichen Klassenrap „Das Raphuhn“.
Nun steht den wohlverdienten Sommerferien nichts mehr im Weg!


Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier

Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Leseförderung ist ein zentrales Anliegen der Grundschule Hochbrück.
In diesem Zusammenhang beteiligte sich die 3. Klasse nicht nur am Antolin-Programm, einem Internet-Portal zur Leseförderung. Des Weiteren nahm sie auch mit großem Erfolg an der Lese-WM teil.
Alle Teilnehmer erhielten nun eine Urkunde, die besten Leser dazu noch ein Buch-Geschenk.


Prämien für die besten Leser 3. Klasse

Prämien für die Teilnehmer am Anton-Lernprogramm 3. Klasse

Prämien für die Teilnehmer am Anton-Lernprogramm 3. Klasse

Unterrichtsinhalte zu wiederholen und zu vertiefen kann auch digital geschehen. So wurde der 3. Klasse das ganze Jahr über die Möglichkeit dazu mit dem Lernprogramm Anton geboten. Es galt wöchentlich eingestellte Aufgaben zu bearbeiten, die auf die Inhalte des Deutsch-, Mathe oder HSU-Unterrichts angepasst waren. Viele Kinder nahmen diese Übungsmöglichkeit wahr.
Die Teilnehmer, die das Programm während des Schuljahres dauerhaft nutzten und sehr fleißig übten, erhielten nun eine Urkunde und ein Geschenk.


17. und 18. Juli 2024 – Bundesjugendspiele

17. und 18. Juli 2024 – Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele finden ab diesem Schuljahr nicht mehr als Wettkampf mit drei Disziplinen statt, sondern als Wettbewerb mit vier Aufgabenbereichen:
– schnell laufen
– weit werfen
– weit springen
– ausdauernd laufen
Vorweg wurde der Ausdauerlauf schon abgeleistet: Die Kinder der 1. und 2. Klasse sollten 10 Minuten, die Kinder der 3. und 4. Klasse 15 Minuten schaffen. Gut trainiert durch den Spendenlauf im Mai war das für die meisten Kinder kein Problem.
Alle Kinder gaben bei den vier Aufgaben ihr Bestes und wurden vom Förderverein mit einem leckeren Eis belohnt.
Beim Jahresschlussfest werden dann die Urkunden verteilt.


Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Der Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Garching

Der Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Garching

In dieser Woche besuchte Frau Brandmair von der Stadtbücherei Garching unsere Schule, um den Sommerferien-Leseclub vorzustellen. Dabei stellte sie fünf spannende Bücher vor, die den Kindern Lust aufs Lesen in den Sommerferien machen sollen. Die Kinder entschieden sich schließlich für das spannendste Buch, das Frau Brandmair ihnen vorlas: „Die drei ??? – Geister in der Schule“.
Im Rahmen des Sommerferien-Leseclubs können sich angemeldete Kinder für das Lesen von Büchern Stempel verdienen. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel, und nach drei gelesenen Büchern erhalten die Kinder einen Eis-Gutschein, einlösbar in Garching, sowie einen Hausaufgabenjoker für das nächste Schuljahr.
Alle Bewertungskarten nehmen an einer Verlosung teil, bei der es einen Hauptpreis und zehn kleinere Preise zu gewinnen gibt. Mitmachen lohnt sich! Natürlich vor allem, weil Lesen Spaß macht und die Fantasie anregt. Eine wirklich tolle Beschäftige für die Sommerferien!
Wir freuen uns auf viele lesebegeisterte Kinder und wünschen allen viel Erfolg und Spaß beim Lesen!


Sommerferien-Leseclub

Sommerferien-Leseclub

Sommerferien-Leseclub

Sommerferien-Leseclub

Sommerferien-Leseclub

Sommerferien-Leseclub

8. Juli bis 12. Juli 2024 Zirkusprojekt mit Galavorstellung

8. Juli bis 12. Juli 2024 Zirkusprojekt mit Galavorstellung

Anfang Juli startete in der Grundschule Hochbrück wieder einmal eine besondere Projektwoche: der „Kinder-Mitmach-Zirkus“ mit dem Zirkus „Bambino“ als Partner.
Am Montag gaben Herr Frank und seine Familie eine Vorstellung, in der sie den Kindern alle Programmpunkte zeigten, die die Schüler später erlernen konnten.
Daran anschließend und am darauffolgenden Dienstag sahen sich die Kinder in verschiedenen Gruppen die Kunststücke näher an und probierten sie aus.
Am Mittwoch kam dann der Tag der Entscheidung: die Kinder legten sich auf eine Nummer fest, die sie in der Galavorstellung zeigen wollten. Und dann hieß es: Üben, üben, üben, bis die Abläufe richtig saßen und die Kinder genügend Sicherheit hatten, um auftreten zu können.
So wurde zwei Tage lang mit Tüchern und Reifen jongliert, die Bodenturner und die Seiltänzerinnen probierten unterschiedlich schwierige Kunststücke und die Clowns übten ihre witzigen Sketche. Es wurden Lassos gedreht und mit Hula-Hoop-Reifen geturnt. Auch am Trapez und dem Trampolin probte man waghalsige Akrobatik.
Am Freitag war die Spannung nach der Generalprobe sehr groß, dann nachmittags kamen viele Gäste, Verwandte und Bekannte, die die einstudierten Kunststücke bestaunen wollten.
Dank des beharrlichen Übens der Schülerinnen und Schüler liefen alle Auftritte wunderbar und es gab großen Applaus für alle Künstler.
Wir danken der Familie Frank für ihren Einsatz und ihre Ausdauer beim Üben mit den Kindern.
Der Galaauftritt wird ein unvergesslicher Moment für alle Kinder bleiben.


Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt

Zirkusprojekt