Juli 2025 Schullandheim-Besuch der 3. und 4. Klasse in Eichstätt

Schullandheim-Besuch der 3. und 4. Klasse in Eichstätt

Die Klassen 3 und 4 besuchten im Juli das Schullandheim in Eichstätt. Es stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan.
Montags wurde Eichstätt besichtigt und dabei gleich eine Stadtrallye mit kniffligen Fragen gelöst.
Am Dienstag besuchten die Klassen einen Bauernhof und haben dort viele Infos über das leben und Arbeiten auf einem Hof mit Milchkühen bekommen. Die Kinder konnten Kühe streicheln und füttern. Dann wurde genau zugesehen, wie ein Melk-Roboter funktioniert. Anschließend durfte man Kälbchen füttern, eines wurde sogar noch getauft.
Mittwochs ging es hoch zur Burg, in dem ein sehr interessantes Museum über Fossilien untergebracht ist. Die Führung dort war aufschlussreich und motivierte gleich für den Nachmittag. Denn da wanderten alle Kinder zu einem Steinbruch, in dem man nun selbst auf die Suche nach Versteinerungen gehen konnte. Es kostete zwar etwas Mühe, die Steinplatten zu spalten, aber um so größer war die Freude, wenn man endlich einen „Fund“ gemacht hat. Alle gingen zufrieden mit einem Mitbringsel nach Hause.
Am Donnerstag waren wir auf der Suche nach essbaren Kräutern. Diese wurden an der Jugendherberge mit Quark zu einem Dip verarbeitet. Währenddessen bereitete eine Gruppe den Pizzateig vor und eine andere entfachte das Feuer im Pizza-Ofen . Dann wurden leckere Fladen gebacken und sofort verzehrt. Die Begeisterung und der Appetit waren groß, es wurde alles aufgegessen.
Abends gab es als abschließendes Highlight noch einen Spiele- und Tanzabend.
Am Freitag kehrten die Klassen mit vielen Eindrücken und Erinnerungen, aber auch etwas müde nach Hause zurück.


Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Am 30. Juli 2025 verabschiedete die gesamte Schulfamilie der Grundschule Hochbrück traditionell ihre Viertklässler. Dafür trafen sich die Schulfamilie sowie die Eltern der vierten Klasse gemeinsam im Pausenhof. Nach unserem beliebten Schullied, das von allen kräftig mitgesungen wurde, startete das bunte Programm: Die anderen Klassen hatten mit viel Fleiß und Kreativität verschiedene Darbietungen einstudiert, mit denen sie ihren ältesten Mitschülern einen unvergesslichen Abschied bereiteten. Die vierte Klasse verabschiedete sich schließlich von der Schule und ihrer Klassenlehrerin Frau Buchelt mit einer Version des Liedes „99 Luftballons“.

Ein besonders rührender Moment war die Ansprache von Frau Norkauer. Sie richtete herzliche Worte an die Kinder und betonte ihre Einzigartigkeit sowie die Ermutigung, dass sie alles erreichen können, was sie sich vornehmen. Zum Abschluss dankte Frau Norkauer der gesamten Schulfamilie, allen Eltern, dem Förderverein und dem Elternbeirat für die tatkräftige Unterstützung im gesamten Schuljahr.

Wir wünschen allen Familien schöne und erholsame Ferien und den Viertklässlern für ihren weiteren Weg von Herzen alles Gute, viel Freude und viele neue spannende Erfahrungen. Wir sind stolz auf euch und werden euch in bester Erinnerung behalten.


Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Sozialer Tag am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Sozialer Tag am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Heute durften unsere Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse an einerweiteren schönenAktion teilnehmen: dem Sozialen Tag am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Garching.
Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die Zweitklässler gemeinsam mit den Siebtklässlern in altersgemischten Teams an spannenden Projekten arbeiten – organisiert von den engagierten Sozialpädagoginnen der Kinder- und Jugendsozialarbeit des Gymnasiums und der Grundschulen.
Gemeinsam starteten Frau Nilges und Frau Unglaub mit der 2. Klasse mit dem Bus in Richtung Gymnasium. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen kreativ zu sein: Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich im Bereich Kosmetik ausprobieren, beim Mikroskopieren spannende Einblicke in die Natur gewinnen oder eigene Stopmotion-Filme herstellen.Die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen und den Grundschülern war sehr schön zu beobachten. Es war für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung, bei der gegenseitiges Lernen und Spaß im Vordergrund standen. Zum Abschluss des Tages tauschten sich alle Gruppen kurz aus, um ihre Erlebnisse zu teilen. Danach ging es wieder mit dem Bus zurück nach Hochbrück. Ein herzliches Dankeschön an Sara Nilges für die Organisation dieses tollen Tages! Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Projekte und Erlebnisse.


Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Sozialer Tag

Ausflug in den Berglwald – Eine kleine Entdeckungstour der 2. Klasse

Ausflug in den Berglwald – Eine kleine Entdeckungstour der 2. Klasse

Bei strömendem Regen machte sich die 2. Klasse gemeinsam mit Frau Nilges und Frau Unglaub auf den Weg, um den nahegelegenen Berglwald zu erkunden.
Der Ausflug begann mit einer gemeinsamen Busfahrt nach Oberschleißheim. Von dort aus marschierten die Schülerinnen und Schüler in den Wald zu unserem vereinbarten Treffpunkt. Dort erwarteten uns zwei engagierte Bildungsreferentinnen des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz.
Trotz des nassen Wetters war die Stimmung fröhlich und neugierig. Nach einer lustigen Vorstellungsrunde und einem spannenden Tierrätsel starteten wir unsere Entdeckungstour: Das Erkunden von Tierspuren.
Der Weg am Bach entlang war abenteuerlich und die Kinder fanden allerlei Hinweise auf die dort lebenden Tiere. Sie stellten ihre Funde vor, verglichen die Spuren und lernten so viel Neues. Zwischendurch wurde ein lustiges Fledermausspiel gespielt, das bestimmt bald wieder in der Schule wiederholt wird.
Nach einer ausgiebigen Brotzeit, die durch einen plötzlichen Regenschauer abrupt beendet wurde, suchten wir Schutz unter Bäumen. Dort wurden Becherlupen verteilt, mit denen alles Kleine und Bewegliche genau unter die Lupe genommen wurde. Mithilfe von Fachliteratur bestimmten die Kinder die gefundenen Lebewesen und lernten so spielerisch viel über die Natur.
Zum Abschluss des Ausflugs kreierten die Kinder noch Tiere aus Naturmaterialien, die sie im Wald gesammelt hatten. Danach machten wir uns auf den Rückweg zur Bushaltestelle. Trotz des schlechten Wetters hatten wir viel Spaß und konnten unseren Blick für Dinge und Lebewesen schärfen, die einem sonst eher weniger auffallen. Der Wald bot uns dabei auch Schutz vor dem immer wieder einsetzenden Regen.
Wir sind stolz auf die neugierigen Forscherinnen und Forscher und freuen uns schon auf weitere spannende Ausflüge!


Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Berglwald

Mit Liebe geschnippelt und strahlende Kinderaugen – die Gesunde Pause im Schuljahr 2024/25

Mit Liebe geschnippelt und strahlende Kinderaugen – die Gesunde Pause im Schuljahr 2024/25

Auch im Schuljahr 2024/25 durfte sich der Förderverein der Grundschule Hochbrück über die großzügige Unterstützung der Swiss Life Stiftung freuen. Dank dieser Spende konnte der Förderverein die bei den Kindern sehr beliebte „Gesunde Pause“ das gesamte Schuljahr organisieren und finanzieren.
Einmal im Monat verwandelte sich die Schulküche in eine kleine Genusswerkstatt: Mit viel Herzblut, Kreativität und einem großen Lächeln bereiteten engagierte Eltern liebevoll belegte Vollkornbrote, frisches Obst und knackiges Gemüse für alle Kinder vor. Die bunten Tabletts waren nicht nur ein Augenschmaus – sie luden auch zum Zugreifen ein. Und das ließen sich unsere kleinen Feinschmecker natürlich nicht zweimal sagen!
Ob Apfelschnitze, Gurkensterne oder Frischkäsebrote mit Schnittlauch – die gesunden Snacks kamen bei den Kindern hervorragend an und sorgten für eine leckere und stärkende Pause im Schulalltag.
Ein ganz besonderer Dank gilt Klara und Steffen Paszkowski, die Monat für Monat zuverlässig die frischen Lebensmittel eingekauft und morgens das frische Vollkornbrot beim Bäcker abgeholt haben. Ebenso möchten wir allen helfenden Eltern danken, die mit ihrem Einsatz diese schöne Aktion erst möglich gemacht haben.
Und natürlich sagen wir von Herzen Danke an die Swiss Life Stiftung, die mit ihrer Spende nicht nur gesunde Ernährung, sondern auch Gemeinschaft und Freude in unsere Schule gebracht hat!
DANKE!


Gesunde Pause

Gesunde Pause

Gesunde Pause

Gesunde Pause

Gesunde Pause

Gesunde Pause

Gesunde Pause

Gesunde Pause

Ein Herz für die Gemeinschaft – unser Schulkunstwerk zum Jahresmotto „Schülergesundheit“

Ein Herz für die Gemeinschaft – unser Schulkunstwerk zum Jahresmotto „Schülergesundheit“

Im Rahmen unseres diesjährigen Mottos „Schülergesundheit“ haben sich alle Kinder unserer Schule künstlerisch mit dem Thema gutes Miteinander beschäftigt.
Gemeinsam entstand daraus ein ganz besonderes Kunstwerk, das nun unser Schulhaus schmückt: Jedes Kind durfte ein Herz auf einer kleinen Leinwand gestalten – mit zwei selbst gewählten Lieblingsfarben und Acrylfarben. So entstand ein wunderschöner, bunter Farbmix, der zeigt, wie unterschiedlich und einzigartig wir alle sind – und wie schön das im Miteinander wirkt.
Doch nicht nur Farben spielten eine Rolle: In einer Schulversammlung sammelten wir gemeinsam Wörter, die uns für ein gesundes und wertschätzendes Zusammenleben wichtig sind. Die Kinder hatten tolle Ideen! Aus diesen Begriffen entstand eine Auswahl, die in Form eines großen Kreuzworträtsels auf den Herzleinwänden gestaltet wurde. Begriffe wie Gemeinschaft, Frieden, Teilen, Toleranz oder Team zeigen, was uns als Schulgemeinschaft wichtig ist.
Ein besonderes Highlight: Gunde, unser Schulmaskottchen, blickt neugierig aus der Mitte des Kunstwerks hervor – sie erinnert uns jeden Tag daran, wie wertvoll es ist, mit Herz und Rücksicht miteinander umzugehen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, die sich mit ihrer Kreativität und einer wichtigen Botschaft in unserem Schulhaus verewigten!


Kunstwerk

Buntes Sommerfest zum 75-jährigen Schuljubiläum – Ein Tag voller Freude und Gemeinschaft

Buntes Sommerfest zum 75-jährigen Schuljubiläum – Ein Tag voller Freude und Gemeinschaft

Bei strahlendem Sonnenschein erlebten wir ein wunderschönes Sommerfest an unserer Grundschule, das nicht nur den Sommer, sondern auch das 75-jährige Bestehen unserer Schule feierte. Eltern, Großeltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Schulteam kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern.
Der Festtag begann mit unserem Schullied, das von allen Kindern gemeinsam vorgetragen wurde. Im Anschluss begrüßte Frau Norkauer alle Anwesenden herzlich und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen. Auch unser Bürgermeister, Herr Dr. Gruchmann, ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und über spannende Projekte in unserer Gemeinde zu berichten.
Der erste Teil des Festes stand ganz im Zeichen unserer Schülerinnen und Schüler. Die Kinder der Tico Toco-AG unter der Leitung von Herrn Del Castillo sorgten mit einem lebhaften Percussion-Potpourri für rhythmische Begeisterung. Die Viertklässler berichteten in einer kleinen Präsentation über die Anfänge unserer Schule vor 75 Jahren und den beeindruckenden Wandel bis heute. Ein weiteres Highlight waren die mitreißenden Tanzaufführungen der Highbridge Dancing Girls sowie der Highbridge Power Girls, die unter der Leitung von Frau Kritzinger ihr tänzerisches Talent zu mitreißenden Rhythmen zeigten.
Nach den Aufführungen eröffnete Frau Norkauer die Spielestationen, die von Elternbeirat und Förderverein liebevoll vorbereitet wurden. Für die Kinder gab es eine Vielzahl an attraktiven Angeboten: Torwandschießen, Bobby Car-Rennen, Glitzertattoos und Perlenfädeln – für jeden war etwas dabei. Als kleines Dankeschön für die Teilnahme an den Spielstationen erhielten die Kinder eine Überraschung, gesponsert vom Förderverein.
Doch auch die Erwachsenen kamen beim Sommerfest nicht zu kurz. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler trugen zu einem reichhaltigen Buffet bei, das keine Wünsche offenließ. Während des Festes konnten sich die Eltern in geselliger Runde austauschen und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Für die kleinen Gäste gab es die Möglichkeit, ein Getränk, ein Essen und eine Nachspeise zu wählen – die Kosten hierfür übernahm der Förderverein, sodass alle unbeschwert genießen konnten.
Das Sommerfest war ein voller Erfolg – ein Tag voller Lachen, Musik, Bewegung und Gemeinschaft. Es wurde von Elternbeirat und Förderverein lange geplant und organisiert. Viele helfende Hände trugen dazu bei, dass dieses Ereignis am Ende des Schuljahres so schön wurde. Wir danken allen Organisatoren und Mitwirkenden von Herzen für ihr Engagement und ihre Unterstützung!Wir freuen uns schon auf das nächste Fest und auf viele weitere schöne gemeinsame Momente.


Sommerfest

Sommerfest

Sommerfest

Sommerfest

Sommerfest

Sommerfest

Sommerfest

Sommerfest

10.07. / 11.07.2025 Sportfest – Bewegung, Spaß und ein Eis zum Abschluss

Sportfest – Bewegung, Spaß und ein Eis zum Abschluss

Am 10. Juli 2025 fand das Sportfest für die erste und zweite Klasse statt, einen Tag später ging die dritte und vierte Klasse an den Start. Nach einer schwungvollen gemeinsamen Aufwärmphase mit Frau Hinterstoißer begannen die Kinder klassenweise mit ihren Disziplinen.

Beim Werfen und Weitspringen ging es nicht um Zentimeter, sondern um das Erreichen verschiedener Weitenzonen – das sorgte für große Motivation und viele eifrig gesammelte Punkte. Besonders viel Spaß hatten alle beim abschließenden Slalomlauf mit kleinen Hindernissen, die übersprungen werden mussten. Begleitet vom lautstarken Jubel der Mitschülerinnen und Mitschüler zeigten die Kinder tolle sportliche Leistungen.

Zur Belohnung überreichte Frau Keller – wie jedes Jahr mit viel Freude – ein wohlverdientes Eis an alle Sportlerinnen und Sportler. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein für diese schöne Geste!
Großer Dank gebührt auch unserer Sportbeauftragten Frau Reitinger, die das Fest mit viel Engagement vorbereitet hat, sowie allen helfenden Eltern – ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre dieser gelungene Tag nicht möglich gewesen.

Die 4. Klasse besucht das Heidehaus in Fröttmaning Thema „Gewässer“

Die 4. Klasse besucht das Heidehaus in Fröttmaning Thema „Gewässer“

Passend zum HSU-Thema „Wasser“ machte sich die 4. Klasse mit den Fahrrädern auf den Weg nach Fröttmaning, um mit fachkundiger Unterstützung von Experten des „Heideflächenvereins Münchener Norden“ im Heidehaus ihr Wissen zu vertiefen.
Dort wartete schon Frau Sauerland, die für uns einen abwechslungsreichen Vormittag gestaltet hat.
Zuerst wiederholten die Schüler die verschiedenen Gewässerarten und konnten sich noch einmal unterschiedliche Details zum Thema „Wasser“ in Erinnerung rufen.
Danach gingen sie zu kleinen Tümpeln, die in der Heidelandschaft liegen. Mit Käschern und Plastikschüsseln ausgerüstet machten sich die Schüler nun auf die „Jagd“ nach kleinen Lebewesen, die sich in diesen Tümpeln fangen lassen. Und sie waren dabei richtig erfolgreich, wie sich bei der nachfolgenden Bestimmung der Tiere herausstellte. Neben Steinfliegen- und Libellenlarven kescherten sie auch Wassermilben, Wasserläufer, kleine Wasserschnecken, Rückenschwimmer, Wasserspinnen und sogar einen Wasserskorpion. In den Becherlupen konnten die Tiere noch genauer bestaunt werden.
Alle Kinder waren begeistert, dass in ihrer nächsten Umgebung eine so schöne und abwechslungsreiche Landschaft zu finden ist, in der es sehr interessante Tiere zu entdecken gibt.
Wir danken Frau Sauerland für die Gestaltung des abwechslungsreichen Vormittags.

Gewässer

Gewässer

Gewässer

Gewässer

30.06. – 04.07.2025 Kunst-Projektwoche mit Silke Seeger – Inspiration durch große Künstlerpersönlichkeiten

30.06. – 04.07.2025 Kunst-Projektwoche mit Silke Seeger – Inspiration durch große Künstlerpersönlichkeiten

In der Woche vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2025 verwandelte sich unsere Schule in ein lebendiges Atelier: Die Kunst-Projektwoche unter der Leitung der Ismaninger Künstlerin Silke Seeger bot unseren Schülerinnen und Schülern eine besondere Gelegenheit, sich kreativ auszuleben und in die Welt großer Künstlerinnen und Künstler einzutauchen.

Silke Seeger, die ihr ARTelier52 in Ismaning betreibt und für ihre Kunsttherapie- und Kreativworkshops bekannt ist, stellte in Absprache mit dem Kollegium vier beeindruckende Künstlerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt: Georgia O’Keeffe, Gabriele Münter, Friedensreich Hundertwasser und Paul Klee. Im Vorfeld durften sich die Kinder für einen dieser Namen entscheiden – und so wurde an einem Projekttag in der Woche ganz im Stil der gewählten Künstlerin oder des Künstlers gearbeitet.

Mit Begeisterung malten, zeichneten, klebten und gestalteten die Kinder in kleinen Gruppen – stets inspiriert von den Farben, Formen und Ideen „ihres“ Vorbilds. Unterstützt wurde Frau Seeger dabei von engagierten Eltern, Schulpersonal, Frau Nilges sowie zahlreichen helfenden Händen, die diese kreative Woche möglich machten.
Am Freitag stand der Feinschliff der Werke im Mittelpunkt, bevor sie im gesamten Schulhaus verteilt ausgestellt wurden. So ist unsere Schule nun um viele farbenfrohe und fantasievolle Kunstwerke reicher. Den krönenden Abschluss bildete die Präsentation der Arbeiten beim Sommerfest, bei dem die stolzen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke den Eltern zeigen konnten.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Seeger für diese inspirierende Woche – und an alle, die mitgewirkt haben, um die Kunst in unsere Schule zu bringen!


Hundertwasser

Hundertwasser


Münter

Münter

Münter

Münter


O’Keeffe

O’Keeffe

O’Keeffe


Klee

Klee