Sommerferien-Leseclub 2020 – Elternbrief

Sommerferien-Leseclub 2020 – Elternbrief

Liebe Eltern!

Was?
Vom 20. Juli bis 11. September findet in der Stadtbücherei der Sommerferien-Leseclub statt.
In dieser Zeit stehen die neuesten Kinder- und Jugendbücher auf einem Sonder-Regal für die Leseclub-Mitglieder bereit.

Warum lohnt es sich?
Nach dem Motto „Mitmachen und gewinnen“ befindet sich in jedem dieser Bücher eine Bewertungskarte. Diese füllt Ihr Kind nach dem Lesen aus. Jede Bewertungskarte wird ein Los bei der großen Tombola im September.

Daher: Je mehr Bücher Ihr Kind liest, desto mehr Lose hat es in der Tombola und desto höher sind die Gewinnchancen! Außerdem gibt es Extra-Preise für die schönsten Buchbewertungen.

Anmeldung
Der Sommerferien-Leseclub ist kostenlos! Ihr Kindbekommt in der Schule eine Anmeldekarte sowie einen Buchtipp.

Kinder, die schon einen Büchereiausweis haben, können sich selbst zum Leseclub anmelden.

Wenn Ihr Kind noch keinen Büchereiausweis hat, kommen Sie mit Ihrem Kind und Ihrem eigenen Personalausweisin die Bücherei. Dann bekommt Ihr Kind den ebenfalls kostenlosen Büchereiausweis und den Leseclub-Ausweis.

Auf der Anmeldekarte zum Sommerferien-Leseclub müssen nur Name, Vorname, Schule, Klasse und evtl. die Büchereiausweisnummer eingetragen werden. Falls Ihr Kind die Anmeldekarte verloren hat: Es gibt auch Anmeldekarten in der Bücherei!

Vielleicht kann Ihre Familie diesen Sommer nicht die große Reise machen, die Sie geplant hatten. Lassen Sie Ihre Kinder mit Büchern auf Fantasiereise gehen! Bei uns finden sie Geschichten für jeden Geschmack.

Bis bald in der Stadtbücherei? 🙂
Ihre Claudia Bruch und Ulrike Nater

Stadtbücherei Garching
Bürgerplatz 11
85748 Garching

Tel.: 089 / 320 89-211
buecherei@garching.de
http://stadtbuechereigarching.de/
https://www.facebook.com/stadtbuechereigarching


Notfallbetreuung ab 27. April

Notfallbetreuung ab 27. April

Sehr geehrte Eltern,

 

Ein flächendeckendes Betreuungsangebot würde das Ziel, das mit den Schulschließungen erreicht werden soll, unterlaufen. Deshalb wird ausschließlich eine Notbetreuung an den Schulen eingerichtet für Schülerinnen und Schüler

  • der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen und der Grundstufe von Förderschulen sowie
  • der Jahrgangsstufen 5 und 6 an weiterführenden Schulen und den entsprechenden Förderschulen,
  • höherer Jahrgangsstufen, deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigung eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert,

sofern deren Erziehungsberechtigte im Bereich der kritischen Infrastruktur arbeiten. Hierzu zählen insbesondere Einrichtungen, die

  • der Gesundheitsversorgung und der Pflege sowie der Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere zur Aufrechterhaltung der Notbetreuung in Schulen und Betreuungseinrichtungen),
  • der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)
  • der Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung), der Lebensmittelversorgung (von der Produktion bis zum Verkauf, z. B. Verkaufspersonal in Lebensmittelgeschäften), des Personen- und Güterverkehrs (z. B. Fernverkehr, Piloten, Fluglotsen), der Medien (insbesondere Nachrichten- und Informationswesen sowie Risiko- und Krisenkommunikation – z. B. Journalisten in der Berichterstattung, nicht dagegen bei Freizeit-Magazinen. Als Beschäftigte im Bereich der Medien gelten nicht nur Redakteure, sondern auch andere in den oben genannten Medien tätige Personen, die für deren Funktionsfähigkeit erforderlich sind), der Banken und Sparkassen (insbesondere zur Sicherstellung der Bargeldversorgung und der Liquidität von Unternehmen) und
  • der Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung dienen.

Bitte beachten Sie: Die Notbetreuung kann ab Montag, 27.04.2020 auch dann in Anspruch genommen werden, wenn
• ein Erziehungsberechtigter des Kindes im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig ist oder Abschlussschüler im Bereich der kritischen Infrastruktur ist;
• im Falle von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende erwerbstätig ist (im oder außerhalb des Bereichs der kritischen Infrastruktur).

 

Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Notbetreuung ist, dass die Kinder

  • keine Krankheitssymptome aufweisen,
  • keinen Kontakt zu einer infizierten Person haben oder binnen der letzten 14 Tage hatten und
  • keiner sonstigen Quarantänemaßnahmen unterliegen.

 

Bitte geben Sie uns per Mail info@grundschule-hochbrueck.de rechtzeitig Bescheid, sofern Ihr Kind zur oben genannten Personengruppe gehört und eine Betreuung benötigt, eventuell auch nur tageweise.

 

Die Formulare finden Sie hier:

2. Elternbrief / Schuljahr 2019/20

2. Elternbrief / Schuljahr 2019/20

 

Sehr geehrte Eltern,
mit diesem Elternbrief erhalten Sie aktuelle Informationen aus der Schule.

1. Der Elternbeirat im Schuljahr 2019/20 und 2020/21

Seit diesem Schuljahr wird der Elternbeirat für zwei Schuljahre gewählt. Wenn Kinder die Schule verlassen, endet auch die Amtszeit des Elternbeiratsmitglieds. Es rückt der Nächste von der Liste nach.
Als Elternbeirat wurden von Ihnen gewählt:

Herr Alexander Gschiel, Frau Linda Anton, Herr Edgar Bege, Frau Petra Wagner und Herr Thomas Furchtsam.

Elternbeiratsvorsitzender ist Herr Thomas Furchtsam, seine Stellvertreterin Frau Linda Anton.

Folgende Klassenelternsprecher wurden für dieses Schuljahr gewählt:

1. Klasse
Alexander Gschiel, Vera Krasnoselova

2. Klasse
Edgar Bege, Linda Anton

3. Klasse
Petra Wagner, Claudia Olear

4. Klasse
Thomas Furchtsam Susanne Sedlmeier

 

2. Jugendsozialarbeit an unserer Schule: Frau Meggie Olbrich

Liebe Eltern, als Jugendsozialarbeiterin biete ich bei Schwierigkeiten im schulischen sowie familiären Bereich Beratung und Unterstützung an. Ich bin nicht nur Ansprechpartnerin für Ihre Kinder, sondern auch für Sie, liebe Eltern, sowie für die Lehrkräfte. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht, d.h. alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Zusätzlich führe ich verschiedene Projekte und Aktionen weiter, die im Schulleben bereits erfolgreich integriert sind:
 Soziales Lernen in allen Jahrgangsstufen
 Tutorenprogramm: Groß hilft Klein
 Wilde Spiele-Nachmittagsprogramm für tobelustige Kinder
 Pausenspiele
 Schulgarten-ein idealer Ort für nachhaltiges Lernen
 Schülerzeitung Gundeblatt
 
Träger der Jugendsozialarbeit an der Grundschule Hochbrück ist der Kreisjugendring München-Land.
Ich bin für Sie zu folgenden Zeiten in meinem Büro in der Schule erreichbar:
Montag: 8:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 10:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr
Sie können aber auch einen Termin vereinbaren, gerne auch für nachmittags.
Telefon: (089)32386737 oder Mobil: 0151/11319064
Email (neu!): m.olbrich@kjr-ml.de
 
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
 
3. Schulberatung im Schuljahr 2019/20
Ein Schreiben des Schulberatungszentrums in Ismaning mit den Ansprechpartnern für unsere
Schule erhalten Sie mit diesem Elternbrief.
 
4. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 14. – 18.10.2019 unter dem Motto „ # Klima“
In dieser Woche haben wir folgende gemeinsame Aktionen geplant:

Montag, 14. Oktober: Wandertag für alle Klassen zum Schloss Schleißheim bei gutem Wetter: Bitte ziehen Sie Ihr Kind entsprechend an und achten Sie vor allem auf bequeme Schuhe, in denen es gut gehen kann. Im Rucksack sollen die Brotzeit und eine Sitzunterlage sein. Am Wandertag endet der Unterricht für alle Kinder um 12:15 Uhr. Bei zweifelhaftem Wetter sollen die Kinder auch die Schultasche mitbringen. Wenn es regnet, verschieben wir die Wanderung auf Dienstag. Sollte an beiden Tagen eine Wanderung nicht möglich sein, werden wir Ihnen rechtzeitig einen neuen Termin mitteilen.
Die AG Schach findet am Montag, den 14.10. auf alle Fälle statt.
 
Donnerstag, 17. Oktober: Gesunde Ernährung
Jede Klasse bereitet im Unterricht einen Beitrag (z.B. Obstspieße, Gemüsesuppe) für ein gesundes Buffet vor. Wir wollen dann gemeinsam essen.
 
Ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und Nachhaltigkeit ist auch unsere Aufforderung:
„Zu Fuß zur Schule“ – keine „Elterntaxis“ – und das nicht nur in dieser Aktionswoche.
In Hochbrück sind wir in der glücklichen Lage, dass alle Schulkinder mit Ausnahme der Gastschüler den Weg zur Schule zu Fuß zurücklegen können. Deshalb möchte ich Sie, liebe Eltern, auffordern, die Kinder nicht mit dem Auto zu bringen, sondern zu Fuß gehen zu lassen – bei jedem Wetter.

Die Eltern, die ihr Kind mit dem Auto bringen, gefährden auch die anderen Kinder. Leider halten viele Eltern direkt vor dem Eingang der Schule und lassen Ihr Kind dort aussteigen oder parken nach dem Unterricht wieder vor der Schule und behindern so die Sicht für die Schüler, die die Straße überqueren.
Das Halteverbot vor der Schule muss eingehalten werden. Es geht um die Sicherheit unserer Schulkinder.
 
Bereits am 11. Oktober starten wir mit unserer „Gesunden Pause“.
 
Vielen Dank für Ihre große Bereitschaft bei unserer „Gesunden Pause“ mitzuhelfen. Leider konnten wir nicht alle Rückmeldungen berücksichtigen.
 
Die Einteilung finden Sie am Ende dieses Elternbriefes.
 
5. Termine

25. November 2019:
Erster Elternsprechtag von 17 – 19 Uhr
Die Einladung dazu erhalten Sie rechtzeitig.

26. November 2019:
Informationsabend „Übertritt nach der 4. Klasse“
in der Grundschule Garching West um 19 Uhr

04. Dezember 2019
Elterninformationsabend: „Prima Klima in der Klasse! – Ein Abend
für kreative Konfliktlösungen in Schule und Alltag“
,
Referentin: Eva Wastian in der GS Hochbrück um 19 Uhr

 

Mit freundlichen Grüßen

Edeltraud Feirer, Rektorin

 

Einteilung Gesunde Pause 1. Halbjahr 2019/20

Freitag, 11. Oktober:
Familie Kara, Castrillon-Perez, Senthoorselvan, Hoxha

Freitag, 08. November:
Familie Warntjes, Müller, Kaya, Azem

Freitag, 06. Dezember:
Familie Aryasomayajula, Petre, Anton, Prachnar

Freitag, 10. Januar:
Familie Voll, Lehmpfuhl, Werner, Anton

Freitag,07. Februar:
Familie Öcalan, Ziegenhagen, Yilmaz, Listing

Falls Sie verhindert sind, informieren Sie uns bitte spätestens am Vortag, damit wir uns um Ersatz kümmern können. Vielen Dank!

 

1. Elternbrief / Schuljahr 2019/20

1. Elternbrief / Schuljahr 2019/20

 

Sehr geehrte Eltern,

mit diesem Elternbrief möchte ich Sie auch im Namen des gesamten Kollegiums ganz herzlich zum neuen Schuljahr willkommen heißen. Ich wünsche Ihnen und insbesondere Ihrem Kind/ Ihren Kindern alles Gute und viel Erfolg im Schuljahr 2019/20.

Zu Schuljahresbeginn erhalten Sie wichtige Informationen zur Schulsituation und zum Schulalltag.
1. Klassen, Lehrkräfte, Schülerzahlen

Als neue Kolleginnen an unserer Schule begrüßen wir Frau Simbürger, Frau Stengel und Frau Keilhamer.

1. Klasse
Frau Unglaub
15 Schüler/innen

2. Klasse
Frau Liebscher
24 Schüler/innen

3. Klasse
Frau Buchelt
19 Schüler/innen

4. Klasse
Frau Fischer
16 Schüler/innen

 

Sprechzeiten der Schulleitung und der weiteren Lehrkräfte sowie Fachlehrkräfte auf Anfrage und nach Vereinbarung.

Fachlehrkräfte:
Werken und Gestalten: Frau Stengel, FLin
Evangelische Religion: Frau Dümig, Lin

Weitere Mitarbeiter:
Frau Habereder, Verwaltungsangestellte im Sekretariat
Herr Burlacu, Hausmeister

2. Einladung zur Klassenelternsprecherwahl mit anschließendem Elternabend

Zu den Elternabenden und zur Wahl der Klassenelternsprecher laden wir Sie zu folgenden
Terminen herzlich ein:

1. Klasse
am Montag,
den 16. September um 19.00 Uhr

2. Klasse
am Donnerstag,
den 19. September um 19.00 Uhr

3. Klasse
am Dienstag,
den 17. September um 19.00 Uhr

4. Klasse
am Montag,
den 23. September um 19.00 Uhr

 

Bitte bringen Sie zur Wahl den oberen Abschnitt des Wahlschreibens mit. Er berechtigt Sie zur Stimmabgabe.

 

3. Wahl des Elternbeirats

Der Elternbeirat setzt sich nicht mehr automatisch aus den Klassenelternsprechern zusammen, sondern muss in einer weiteren Wahl von allen Eltern der Schule gewählt werden. Er besteht aufgrund unserer Schulgröße aus fünf Mitgliedern. Der jetzige Elternbeirat mit Herrn Furchtsam als Vorsitzenden wird diese Wahl in Form einer Briefwahl abhalten.

4. Lernentwicklungsgespräche in der 1., 2. und 3. Klasse

Auch in diesem Schuljahr finden wieder Lernentwicklungsgespräche statt. Diese ersetzen in den Jahr-gangsstufen 1 – 3 die Zwischenzeugnisse.
Informationen dazu erhalten Sie bei den Elternabenden der einzelnen Klassen. Eine erste Elterninfor-mation für die Eltern der Erstklässler liegt diesem Schreiben bei.

5. Gottesdienst zum Schulanfang

Der Gottesdienst für alle Klassen findet am Donnerstag, den 19. September um 11.45 Uhr in der
Kirche Franziska Romana statt. Alle Eltern sind dazu herzlich eingeladen.
Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden in der Schule betreut.

6. Aus Sicherheitsgründen

kann das Schulgebäude nicht immer geöffnet sein. Der Haupteingang ist von 7.45 bis 8.00 Uhr geöffnet. Besucher, die während des Vormittages zur Sprechstunde, ins Sekretariat oder zur Schulleitung wollen, müssen an der Eingangstür läuten.

Sie erreichen das Sekretariat nur zu folgenden Zeiten:
Dienstag  11.30 – 15.00 Uhr
Freitag     8.00 – 13.00 Uhr

7. Ferienordnung (angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag):

Allerheiligen:
28.10.2019 bis 01.11.2019

Buß- und Bettag:
20.11.2019 unterrichtsfreier Tag

Weihnachten:
23.12.2019 bis 06.01.2020

Fasching:
24.02.2020 bis 28.02.2020

Ostern:
06.04.2020 bis 17.04.2020

Christi Himmelfahrt:
21.05.2020 unterrichtsfreier Tag

Pfingsten:
02.06.2020 bis 12.06.2020

Sommerferien:
27.07.2020 bis 07.09.2020

 

Beurlaubungen

Für vorhersehbare Abwesenheit bei wichtigen Terminen, die nicht außerhalb der Schulzeit wahrgenommen werden können, ist ein schriftlicher Antrag der Erziehungsberechtigten erforderlich. Das Formular dazu finden Sie auch auf unserer Homepage.
Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien dürfen laut ministerieller Verfügung nicht ausgesprochen werden.
Eine Ferienverlängerung für Reisen kann ich deshalb nicht genehmigen. Bitte planen Sie Ihren Urlaub so rechtzeitig, dass Sie Flüge o.ä. bekommen, die nicht in der Schulzeit liegen.
Sollte Ihr Kind an Tagen vor oder nach den Ferien fehlen, ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Bei Verstößen kann ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden.

8. Erkrankungen
Bei einer Erkrankung Ihres Kindes benachrichtigen Sie bitte die Schule telefonisch, per Fax oder schriftlich (nicht per E-Mail) bis spätestens 8.00 Uhr.
Sollte bis 8.10 Uhr keine Entschuldigung vorliegen, ist die Schule verpflichtet, mit dem Elternhaus bzw. mit der Polizei Kontakt aufzunehmen. Eine schriftliche Entschuldigung ist bei jeder Erkrankung dem Klassenleiter – spätestens, wenn das Kind die Schule wieder besucht – vorzulegen.

In der Anlage erhalten Sie einen Mustervordruck, den Sie verwenden können.
Bitte füllen Sie auch den beiliegenden Notfallzettel aus, damit wir Sie im Bedarfsfall rasch erreichen kön-nen.

Meldepflichtige Erkrankungen
Erkrankt Ihr Kind an einer meldepflichtigen, übertragbaren Krankheit (z.B. Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken…), ist unverzüglich die Klassenleitung zu verständigen. Die Schule darf solange nicht besucht werden, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist. Ein ärztliches Attest über die Gesundung des Schülers/der Schülerin ist der Schule vorzulegen.
Wenn Ihr Kind von Kopfläusen befallen ist, muss die Schule ebenfalls umgehend informiert werden.

9. Vorzeitiger Unterrichtsschluss
An Tagen, an denen der Unterricht außerplanmäßig früher endet, werden Sie spätestens einen Tag vorher informiert, dass Ihr Kind vorzeitig nach Hause kommt. Damit die Schule sicher gehen kann, dass Sie darüber Bescheid wissen, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie diese Information unterschreiben. Nur Kinder, die die Unterschrift vorweisen können, haben an dem besagten Tag eher Unterrichtsschluss. Bei fehlender Unterschrift schließt der Unterricht für diese Kinder nach Stundenplan.

10. Gesetzlicher Unfallschutz
Die Schüler/innen sind gegen Unfälle in der Schule, in der Turnhalle, bei schulischen Veranstaltungen, auf dem Schulweg und bei Klassenfahrten gesetzlich versichert. Sollte es trotz aller Sicherheitsbemühungen dennoch zu einem Unfall kommen, bei dem ein Arzt in Anspruch genommen wird, bitten wir Sie als Eltern auf Folgendes zu achten:
Benachrichtigen Sie bitte umgehend den Klassenleiter, damit eine Unfallanzeige erstellt werden kann. Informieren Sie bitte auch den behandelnden Arzt darüber, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

11. Schulsport
Die Kinder müssen beim Sportunterricht Sportkleidung tragen. Achten Sie beim Kauf der Turnschuhe darauf, dass diese keine schwarzen Sohlen haben.
Wegen der Verletzungsgefahr dürfen keine Schmuckstücke (Armbanduhren, Kettchen, Ringe, Ohrringe etc.) getragen werden. Brillenträger brauchen eine entsprechende Sportbrille.

12. Handy und Smartwatch
Die Kinder dürfen in der Schule keine Handys benutzen und keine Smartwatches tragen. Wir bitten Sie als Eltern dieses Verbot unbedingt zu beachten.

13. Schulweghelfer
Leider gibt es momentan keinen Schulweghelfer, der direkt vor unserer Schule den Kindern beim Über-queren der Straße hilft.
Wenn Sie diesen Dienst von 7:30 – 8:00 Uhr übernehmen und /oder für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen einspringen könnten, melden Sie sich bitte direkt bei uns in der Schule oder bei der Stadtverwaltung bei Herrn Jakob. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.garching.de (Schulwegdienst/Schulweghelfer).

Mit freundlichen Grüßen

Edeltraud Feirer, Rektorin