Juli 2025 Schullandheim-Besuch der 3. und 4. Klasse in Eichstätt

Schullandheim-Besuch der 3. und 4. Klasse in Eichstätt

Die Klassen 3 und 4 besuchten im Juli das Schullandheim in Eichstätt. Es stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan.
Montags wurde Eichstätt besichtigt und dabei gleich eine Stadtrallye mit kniffligen Fragen gelöst.
Am Dienstag besuchten die Klassen einen Bauernhof und haben dort viele Infos über das leben und Arbeiten auf einem Hof mit Milchkühen bekommen. Die Kinder konnten Kühe streicheln und füttern. Dann wurde genau zugesehen, wie ein Melk-Roboter funktioniert. Anschließend durfte man Kälbchen füttern, eines wurde sogar noch getauft.
Mittwochs ging es hoch zur Burg, in dem ein sehr interessantes Museum über Fossilien untergebracht ist. Die Führung dort war aufschlussreich und motivierte gleich für den Nachmittag. Denn da wanderten alle Kinder zu einem Steinbruch, in dem man nun selbst auf die Suche nach Versteinerungen gehen konnte. Es kostete zwar etwas Mühe, die Steinplatten zu spalten, aber um so größer war die Freude, wenn man endlich einen „Fund“ gemacht hat. Alle gingen zufrieden mit einem Mitbringsel nach Hause.
Am Donnerstag waren wir auf der Suche nach essbaren Kräutern. Diese wurden an der Jugendherberge mit Quark zu einem Dip verarbeitet. Währenddessen bereitete eine Gruppe den Pizzateig vor und eine andere entfachte das Feuer im Pizza-Ofen . Dann wurden leckere Fladen gebacken und sofort verzehrt. Die Begeisterung und der Appetit waren groß, es wurde alles aufgegessen.
Abends gab es als abschließendes Highlight noch einen Spiele- und Tanzabend.
Am Freitag kehrten die Klassen mit vielen Eindrücken und Erinnerungen, aber auch etwas müde nach Hause zurück.


Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Schullandheim-Besuch

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Am 30. Juli 2025 verabschiedete die gesamte Schulfamilie der Grundschule Hochbrück traditionell ihre Viertklässler. Dafür trafen sich die Schulfamilie sowie die Eltern der vierten Klasse gemeinsam im Pausenhof. Nach unserem beliebten Schullied, das von allen kräftig mitgesungen wurde, startete das bunte Programm: Die anderen Klassen hatten mit viel Fleiß und Kreativität verschiedene Darbietungen einstudiert, mit denen sie ihren ältesten Mitschülern einen unvergesslichen Abschied bereiteten. Die vierte Klasse verabschiedete sich schließlich von der Schule und ihrer Klassenlehrerin Frau Buchelt mit einer Version des Liedes „99 Luftballons“.

Ein besonders rührender Moment war die Ansprache von Frau Norkauer. Sie richtete herzliche Worte an die Kinder und betonte ihre Einzigartigkeit sowie die Ermutigung, dass sie alles erreichen können, was sie sich vornehmen. Zum Abschluss dankte Frau Norkauer der gesamten Schulfamilie, allen Eltern, dem Förderverein und dem Elternbeirat für die tatkräftige Unterstützung im gesamten Schuljahr.

Wir wünschen allen Familien schöne und erholsame Ferien und den Viertklässlern für ihren weiteren Weg von Herzen alles Gute, viel Freude und viele neue spannende Erfahrungen. Wir sind stolz auf euch und werden euch in bester Erinnerung behalten.


Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Verabschiedung der Vierklässler

Die 4. Klasse besucht das Heidehaus in Fröttmaning Thema „Gewässer“

Die 4. Klasse besucht das Heidehaus in Fröttmaning Thema „Gewässer“

Passend zum HSU-Thema „Wasser“ machte sich die 4. Klasse mit den Fahrrädern auf den Weg nach Fröttmaning, um mit fachkundiger Unterstützung von Experten des „Heideflächenvereins Münchener Norden“ im Heidehaus ihr Wissen zu vertiefen.
Dort wartete schon Frau Sauerland, die für uns einen abwechslungsreichen Vormittag gestaltet hat.
Zuerst wiederholten die Schüler die verschiedenen Gewässerarten und konnten sich noch einmal unterschiedliche Details zum Thema „Wasser“ in Erinnerung rufen.
Danach gingen sie zu kleinen Tümpeln, die in der Heidelandschaft liegen. Mit Käschern und Plastikschüsseln ausgerüstet machten sich die Schüler nun auf die „Jagd“ nach kleinen Lebewesen, die sich in diesen Tümpeln fangen lassen. Und sie waren dabei richtig erfolgreich, wie sich bei der nachfolgenden Bestimmung der Tiere herausstellte. Neben Steinfliegen- und Libellenlarven kescherten sie auch Wassermilben, Wasserläufer, kleine Wasserschnecken, Rückenschwimmer, Wasserspinnen und sogar einen Wasserskorpion. In den Becherlupen konnten die Tiere noch genauer bestaunt werden.
Alle Kinder waren begeistert, dass in ihrer nächsten Umgebung eine so schöne und abwechslungsreiche Landschaft zu finden ist, in der es sehr interessante Tiere zu entdecken gibt.
Wir danken Frau Sauerland für die Gestaltung des abwechslungsreichen Vormittags.

Gewässer

Gewässer

Gewässer

Gewässer

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Rechnen und Knobeln macht Spaß und ist gut für’s Köpfchen.
Dies bewiesen auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bei der Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.

Zwei Schulstunden lang bemühten sie sich die kniffligen und schwierigen Aufgaben zu lösen. Die Köpfe rauchten, aber allen hat es Spaß gemacht.
Nun wurde die Mühe belohnt: Jeder erhielt eine Teilnehmerurkunde mit der erreichten Punktezahl und ein Knobelspiel.

Eine Schülerin und ein Schüler aus der 4. Klasse konnten einen hervorragenden Erfolg verzeichnen: Sie erreichten im Wettbewerb einen 1. Platz mit voller Punktezahl und durften sich über einen Set mit Chemie-Experimenten freuen.
Außerdem erhielten sie auch das beliebte Känguru-T-Shirt, denn sie hatten alle Aufgaben richtig gelöst.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Zu Besuch beim „Winterzauber“ in der Max-Mannheimer-Mittelschule Garching 4. Klasse

Zu Besuch beim „Winterzauber“ in der Max-Mannheimer-Mittelschule Garching 4. Klasse

Kurz vor Weihnachten lud die Max-Mannheimer-Mittelschule Garching die 4. Klasse zu ihrem „Winterzauber“ ein. An verschiedenen Stationen konnten Mini-Tannenbäume, Weihnachtskarten und Fenstersterne gebastelt werden. Auch „Zuckerstangen“ und Geschenkschachteln waren zum Basteln vorbereitet. Daneben gab es die Möglichkeit Keks-Krippen zu bauen oder einen „Rudolph“ mit süßer Nase zu kleben und vieles mehr. Besonders begehrt war wieder die Station, an der „gebrannte Mandeln“ hergestellt werden konnten.
Die SchülerInnen der Mittelschule hatten alle Aktionen perfekt vorbereitet und leiteten die Kinder der 4. Klasse bei den einzelnen Stationen sehr aufmerksam an.
Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei und die 4. Klasse musste mit großen Bedauern aufbrechen, bevor sie alle Stationen „abgearbeitet“ hatte.
Wir bedanken uns bei den SchülerInnen der Mittelschule und dem ganzen Kollegium für ihre Mühe und würden uns freuen, wenn es im nächsten Jahr vielleicht wieder eine Einladung zum „Winterzauber“ gibt.


Winterzauber

Winterzauber

Winterzauber

Winterzauber

Winterzauber

Winterzauber

Winterzauber

Winterzauber

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball-Training Klasse 2 bis 4

Handball ist eine der bekanntesten Teamsportarten und eignet sich deshalb ideal für den Schulsport, denn neben motorischem Geschick, Kondition und Konzentrationsfähigkeit werden bei der Ausübung dieses Sports vor allem Teamgeist, Fairness und Kooperationsbereitschaft geschult.
Das sind Kompetenzen, die im gesamten Schulleben, also nicht nur im Sportunterricht gefragt sind.
Um diesen temporeichen Ballsport auch bei Grundschülern bekannt zu machen, besuchten Mitglieder des Handballvereins Garching die 2. bis 4. Klasse in der Hochbrücker Grundschule.
Nach einem kurzen Aufwärmtraining wurden die Kinder spielerisch an Taktiken und Techniken für das Handballspiel herangeführt. In verschiedenen Stationen konnten die Kinder grundlegende Balltechniken erproben, wie Zielwerfen, Dribbeln und Prellen. Auch das Zusammenspiel wurde in Kleingruppen geübt.
Die Kinder beteiligten sich mit viel Spaß und Engagement. Vielen Dank den Handballspielern, die den Schülern diese abwechslungsreiche Sportstunde ermöglichten.


Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Handball-Training

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Rechnen und Knobeln macht Spaß und ist gut für’s Köpfchen.
Dies bewiesen auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bei der Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.

Zwei Schulstunden lang bemühten sie sich die kniffligen und schwierigen Aufgaben zu lösen. Die Köpfe rauchten, aber allen hat es Spaß gemacht.
Nun wurde die Mühe belohnt: Jeder erhielt eine Teilnehmerurkunde mit der erreichten Punktezahl und ein Strategiespiel.
Ein Schüler der 3. Klasse konnte einen hervorragenden Erfolg verzeichnen: Er erreichte im Wettbewerb einen 1. Platz und durfte sich über ein Bauset für ein Windrad freuen.
Außerdem erhielt er auch das beliebte Känguru-T-Shirt, denn er hatte die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst.
Wir gratulieren ganz herzlich!


Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Känguru der Mathematik 3. und 4. Klasse

Welttag des Buches: Die 4. Klasse besucht die Buchhandlung„Art & Weise“

Welttag des Buches: Die 4. Klasse besucht die Buchhandlung„Art & Weise“

Anlässlich des Welttag des Buches machte sich die vierte Klasse auf den Weg nach Unterschleißheim zur Buchhandlung „Art & Weise“. Frau Wolejnik begrüßte die vierte Klasse und erläuterte den Kindern zunächst den Aufbau ihrer Buchhandlung. Sie informierte über die verschiedenen Genres der Bücher und erklärte das Aufgabenfeld einer Buchhandlung.
Anschließend durften die Viertklässler selbst tätig werden und mehrere Rätsel lösen. Zum Abschluss tauschten die Kinder ihre Buch-Gutscheine gegen das aktuelle Welttagsbuch„Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ ein. Die ersten Seiten daraus wurden von einigen bereits auf der Heimfahrt im Bus gelesen und für spannend befunden.
Vielen Dank an Frau Wolejnik und das Team der Buchhandlung „Art & Weise“, die diesen Ausflug ermöglicht haben.


Buchhandlung Art & Weise


Welttag des Buches

Buchhandlung Art & Weise

Buchhandlung Art & Weise

Buchhandlung Art & Weise

Lateinprojekt in der 4. Klasse

Lateinprojekt in der 4. Klasse

Am Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Besuch von zwei Schülerinnen des Carl-Orff – Gymnasiums Unterschleißheim.
In traditioneller Kleidung begrüßen sie die Kinder und geben mithilfe von Bildern und ihrem Aussehen erste Hinweise auf das Thema des Projekts. Schnell ist den Kindern klar, dass die lateinische Sprache genauer untersucht wird. Ein Memory-Spiel bringt den Viertklässler*innen erste Vokabeln nahe, während bei einem Emoji-Quiz die römischen Götter erraten werden müssen. Abschließend basteln alle Kinder begeistern den wahrscheinlich berühmtesten Römer: Obelix. Am Ende der vier Latein-Stunden sind sich alle Viertklässler einig, dass das Lernen der lateinischen Sprache viel Spaß machen kann.

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Lateinprojekt

Prämien für die besten Leser 4. Klasse

Prämien für die besten Leser 4. Klasse

Leseförderung ist ein zentrales Anliegen der Grundschule Hochbrück.

In diesem Zusammenhang beteiligte sich die 4. Klasse nicht nur am Antolin-Programm, einem Internet-Portal zur Leseförderung.
Des Weiteren nahm sie auch mit großem Erfolg an der Lese-WM teil.
Alle Teilnehmer erhielten nun eine Urkunde, die besten Leser dazu noch ein Buch-Geschenk.