Verabschiedung der 4. Klasse

Verabschiedung der 4. Klasse

Auch in diesem Schuljahr wurden die Schüler der 4. Klasse mit einer kleinen Feier verabschiedet.
Um die Hygienemaßnahmen einzuhalten, konnten leider die erste, zweite und dritte Klasse nicht dabei sein. Umso schöner war es für die Kinder, dass die Eltern zur Feier kommen durften. So wurde mit den Viertklässlern ein letztes Mal gemeinsam das Gunde-Lied gehört und sie präsentierten ihre Erinnerungen an die Grundschulzeit in einem Akrostichon. Eine besondere Freude bereitete die Abschiedstüte von Meggie sowie eine tolle Tasse mit Klassenfoto, die der Förderverein spendierte.
Vielen Dank dafür!
Ein herzliches Dankeschön galt auch allen Eltern, die in diesem besonderen Schuljahr eine großartige Unterstützung für die Kinder waren und dafür mit einem Lebkuchenherz von Frau Feirer beschenkt wurden.
So wünschen wir allen Familien alles Liebe und Gute, schöne Ferien und einen tollen Start im neuen Schuljahr!

 

Verabschiedung der 4-Klasse

Verabschiedung der 4-Klasse

 

Verabschiedung der 4-Klasse

Verabschiedung der 4-Klasse

 

Sommerferien-Leseclub 2020 – Elternbrief

Sommerferien-Leseclub 2020 – Elternbrief

Liebe Eltern!

Was?
Vom 20. Juli bis 11. September findet in der Stadtbücherei der Sommerferien-Leseclub statt.
In dieser Zeit stehen die neuesten Kinder- und Jugendbücher auf einem Sonder-Regal für die Leseclub-Mitglieder bereit.

Warum lohnt es sich?
Nach dem Motto „Mitmachen und gewinnen“ befindet sich in jedem dieser Bücher eine Bewertungskarte. Diese füllt Ihr Kind nach dem Lesen aus. Jede Bewertungskarte wird ein Los bei der großen Tombola im September.

Daher: Je mehr Bücher Ihr Kind liest, desto mehr Lose hat es in der Tombola und desto höher sind die Gewinnchancen! Außerdem gibt es Extra-Preise für die schönsten Buchbewertungen.

Anmeldung
Der Sommerferien-Leseclub ist kostenlos! Ihr Kindbekommt in der Schule eine Anmeldekarte sowie einen Buchtipp.

Kinder, die schon einen Büchereiausweis haben, können sich selbst zum Leseclub anmelden.

Wenn Ihr Kind noch keinen Büchereiausweis hat, kommen Sie mit Ihrem Kind und Ihrem eigenen Personalausweisin die Bücherei. Dann bekommt Ihr Kind den ebenfalls kostenlosen Büchereiausweis und den Leseclub-Ausweis.

Auf der Anmeldekarte zum Sommerferien-Leseclub müssen nur Name, Vorname, Schule, Klasse und evtl. die Büchereiausweisnummer eingetragen werden. Falls Ihr Kind die Anmeldekarte verloren hat: Es gibt auch Anmeldekarten in der Bücherei!

Vielleicht kann Ihre Familie diesen Sommer nicht die große Reise machen, die Sie geplant hatten. Lassen Sie Ihre Kinder mit Büchern auf Fantasiereise gehen! Bei uns finden sie Geschichten für jeden Geschmack.

Bis bald in der Stadtbücherei? 🙂
Ihre Claudia Bruch und Ulrike Nater

Stadtbücherei Garching
Bürgerplatz 11
85748 Garching

Tel.: 089 / 320 89-211
buecherei@garching.de
http://stadtbuechereigarching.de/
https://www.facebook.com/stadtbuechereigarching


Juni 2020 Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Juni 2020 Känguru der Mathematik Preisverleihung 3. und 4. Klasse

Rechnen und Knobeln macht Spaß und ist gut für’s Köpfchen.
Dies bewiesen auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bei der Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.

Wegen der Corona-Pandemie mussten die Kinder die kniffligen und schwierigen Aufgaben zu Hause lösen. Aber auch hier rauchten die Köpfe und alle waren mit viel Spaß dabei.
Nun wurde die Mühe belohnt: Jeder erhielt eine Teilnehmerurkunde mit der erreichten Punktezahl und ein Knobelspiel.

Das beliebte Känguru-T-Shirt erhielt die Drittklässlerin mit den meisten Punkten.
Die besten Kinder aus der vierten Klasse erhalten einen gesonderten Preis.
Wir gratulieren ganz herzlich!

 

Känguru der Mathematik

Ein Kooperations-Projekt unserer Grundschule und der KinderHelden

Ein Kooperations-Projekt unserer Grundschule und der KinderHelden

Bei der gemeinnützigen Organisation KinderHelden fördern Mentorinnen und Mentoren Grundschulkinder individuell und wirkungsvoll. Jedes angemeldete Kind erhält über das Projekt „KinderHelden“ einen Lese- Lern- und Freizeitpaten, der es für ein Jahr begleitet und zusätzlich einmal in der Woche nach der Schule unterstützt. Ehrenamtliche Mentoren und Mentorinnen fördern die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beim Lesen, beim Rechnen oder bei den Hausaufgaben. Freizeitaktivitäten, wie Sport, Basteln und Ausflüge, ergänzen das Programm sinnvoll.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Möglichkeit, ihre Chancen zu erhöhen und ihre Potentiale zu entfalten. Studien zeigen: Die Kinder verbessern sich sehr häufig in der Schule und im Sozialverhalten. Sie sind motivierter und selbstbewusster und weniger anfällig für Drogen oder Gewalt. Dieses Angebot ist mit der Jugendsozialarbeiterin Meggie Olbrich abgestimmt. Es bietet individuelle Lese-, Lern- und Freizeitförderung mit Methoden, die Spaß machen.

Die Teilnahme am Projekt KinderHeldenist kostenlos. Grundschulkinder der Grundschule Hochbrück können auf Empfehlung ihrer Lehrer oder von der Jugendsozialarbeiterin Meggie Olbrich am Projekt teilnehmen.

Anmeldungen der Schülerinnen und Schüler sind jederzeit über die Lehrerinnen und Jugendsozialarbeiterin Meggie Olbrich möglich!

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kinderhelden.info

Notfallbetreuung ab 27. April

Notfallbetreuung ab 27. April

Sehr geehrte Eltern,

 

Ein flächendeckendes Betreuungsangebot würde das Ziel, das mit den Schulschließungen erreicht werden soll, unterlaufen. Deshalb wird ausschließlich eine Notbetreuung an den Schulen eingerichtet für Schülerinnen und Schüler

  • der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen und der Grundstufe von Förderschulen sowie
  • der Jahrgangsstufen 5 und 6 an weiterführenden Schulen und den entsprechenden Förderschulen,
  • höherer Jahrgangsstufen, deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigung eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert,

sofern deren Erziehungsberechtigte im Bereich der kritischen Infrastruktur arbeiten. Hierzu zählen insbesondere Einrichtungen, die

  • der Gesundheitsversorgung und der Pflege sowie der Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere zur Aufrechterhaltung der Notbetreuung in Schulen und Betreuungseinrichtungen),
  • der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)
  • der Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung), der Lebensmittelversorgung (von der Produktion bis zum Verkauf, z. B. Verkaufspersonal in Lebensmittelgeschäften), des Personen- und Güterverkehrs (z. B. Fernverkehr, Piloten, Fluglotsen), der Medien (insbesondere Nachrichten- und Informationswesen sowie Risiko- und Krisenkommunikation – z. B. Journalisten in der Berichterstattung, nicht dagegen bei Freizeit-Magazinen. Als Beschäftigte im Bereich der Medien gelten nicht nur Redakteure, sondern auch andere in den oben genannten Medien tätige Personen, die für deren Funktionsfähigkeit erforderlich sind), der Banken und Sparkassen (insbesondere zur Sicherstellung der Bargeldversorgung und der Liquidität von Unternehmen) und
  • der Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung dienen.

Bitte beachten Sie: Die Notbetreuung kann ab Montag, 27.04.2020 auch dann in Anspruch genommen werden, wenn
• ein Erziehungsberechtigter des Kindes im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig ist oder Abschlussschüler im Bereich der kritischen Infrastruktur ist;
• im Falle von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende erwerbstätig ist (im oder außerhalb des Bereichs der kritischen Infrastruktur).

 

Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Notbetreuung ist, dass die Kinder

  • keine Krankheitssymptome aufweisen,
  • keinen Kontakt zu einer infizierten Person haben oder binnen der letzten 14 Tage hatten und
  • keiner sonstigen Quarantänemaßnahmen unterliegen.

 

Bitte geben Sie uns per Mail info@grundschule-hochbrueck.de rechtzeitig Bescheid, sofern Ihr Kind zur oben genannten Personengruppe gehört und eine Betreuung benötigt, eventuell auch nur tageweise.

 

Die Formulare finden Sie hier:

Buchgeschenke vom Rotary Club Garching-Ismaning in der 2., 3. und 4. Klasse

Buchgeschenke vom Rotary Club Garching-Ismaning in der 2., 3. und 4. Klasse

Auch in diesem Schuljahr dürfen sich die Schüler und Schülerinnen der 2., 3. und 4. Klasse über ein Buchgeschenk des Rotary Clubs Garching-Ismaning freuen. Der Präsident des Rotary Clubs Herr Dieterich sowie HerrSpecht und Herr Goetzendorfferklären den Kindern sehr anschaulich den Wirkungsbereich und die Zielsetzungen des Rotary Clubs. Mit dem 4L-Projekt „Lesen lernen, Leben lernen“ soll die Lesefähigkeit, aber auch die Fantasie von Grundschulkinderngefördert werden.
Jede Klasse erhält ein auf die Jahrgangsstufe abgestimmtes Buchpaket.
Für die 2. Klasse gibt es „Faustdicke Freunde- Vier Jungs erobern sich ihren Platz“, für die 3. Klasse „Gefahr im Sausewald“ und für die 4. Klasse „Auf der Suche nach Nima“. Die Lehrkräfte erhalten dazu Unterrichtsmaterialen.
Die Kinder bedanken sich mit einem großen Applaus und freuen sich schon auf das Lesen.

 

Buchgeschenk Rotary Club
Buchgeschenk Rotary Club
Buchgeschenk Rotary Club

 

Konflikttraining 2. Klasse

Konflikttraining 2. Klasse

Die 2. Klasse hat sich am Mittwoch in der 3. Stunde zum ersten Mal an das anspruchsvolle Thema Konflikte angenähert. Wir haben festgestellt, dass es bei Konflikten um Gefühle geht – sowohl um die eigenen als auch um die des anderen. Wie wir uns unserer eigenen Gefühle bewusst werden, haben wir spielerisch erprobt. Wir haben uns zur Musik bewegt. Wenn die Musik stoppte, haben wir einen Partner gesucht und diesen auf verschiedene Weisen begrüßt. Das hat Spaß gemacht und lustig war es auch!

 

Sitzung 1 a
Sitzung 1 b

 

Besuch der Zahnärztin

Besuch der Zahnärztin

Auch in diesem Schuljahr besuchte die Zahnärztin Frau Dr. Mathwich die Grundschule Hochbrück in allen Klassen.
Dabei lernten die Schüler und Schülerinnen den Aufbau der Zähne kennen, erfuhren wie Karies entsteht und was passiert wenn der Zahn ein Loch hat.
Es wurde den Kindern schnell klar, dass eine gesunde Ernährung und eine gründliche Zahn- und Mundpflege dringend nötig ist.
Zum Schluss erhielten die Schüler und Schülerinnen Zahnpasta, eine Zahnbürste und Zahnseide als Geschenk

 

Zahnärztin 2020
Zahnärztin 2020
Zahnärztin 2020
Zahnärztin 2020

 

Buntes Faschingstreiben an der Grundschule Hochbrück

Buntes Faschingstreiben an der Grundschule Hochbrück

Am Freitag vor den Faschingsferien fand in der Grundschule Hochbrück in der dritten Stunde buntes Faschingstreiben statt. Natürlich ließen sich es sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen nicht nehmen mit abwechslungsreichen und bunten Kostümen in die Schule zu kommen.
Los ging es mit einer Polonaise durchs Schulhaus und alle machten mit!
In der Turnhalle wurde dann zu flotter Musik gemeinsam getanzt, gelacht und gesungen.
Nachdem die ganze Schulfamilie eine Stunde lang das Tanzbein schwang, ging es wieder in die Klassenzimmer zurück. Dort wartete eine süße Stärkung auf die Schülerinnen und Schüler: Faschingskrapfen.
Vielen Dank an den Förderverein für die leckere Spende!

 

Fasching
Fasching
Fasching
Fasching

 

Fasching
Fasching
Fasching
Fasching

 

Fasching
Fasching
Fasching
Fasching

 

Fasching